Montag, 24. Juli 2006
Cold water
Eine schwüle Hitzeglocke hängt schon morgens über dem Mondsee. Als wir mit dem Bus ankommen, schwingt sich uns ein altes Weiblein erstaunlich flink auf Krücken entgegen. Zwei Euro möchte sie haben, pro Kopf versteht sich. Die restlichen Besucher des kleinen Parkplatzes haben sich bereits aus ihren Wohnmobilen geschält und bereiten die Grille für das Mittagsfleisch vor. Die Ausrüstung ist schnell zusammengebaut, doch vor Anziehen des dicken Trockentauchanzuges graut mir ein wenig. Hilft alles nicht, es muss sein, will ich drunten im See nicht frieren. Ich beginne mit der langen Unterhose, Socken, darüber Neoprensocken, schließlich ein Langarmshirt und ein Pullover. Dann steige ich in das dicke Ungetüm, lasse von meiner Kollegin den Reißverschluss am Rücken schließen, schlüpfe in Kopfhaube und Handschuhe. Das restliche Equipment - Jacket mit Flasche, Blei und Lampen - wiegt gut und gerne nochmals 20 Kilo. So schleppe ich mich zum Wasser. An der Oberfläche warte ich auf die Tauchgangsführerin mit ihrem Schüler. Ich hänge mich heute nur hinten dran. Als Tauchlehrer habe ich zwar Erfahrung, in letzter Zeit fehlt mir aber die Routine. Vor eineinhalb Jahren musste ich pausieren, danach war ich nur noch zwei-, dreimal im Wasser. Die Tiefe verlangt Körper und Psyche eine Menge ab. Kleine Fehler können sich verheerend auswirken.

Nach dem Zeichen zum Abtauchen lasse ich alle Luft aus Anzug und Jacket. Ich gleite langsam hinab in die Welt der Schwerelosigkeit. Sobald das Wasser mein Gesicht berührt, verlangsamt sich mein Herzschlag. Mein Innerstes ist vollkommen ruhig. Zunächst wirkt die Kühle erfrischend. Es soll diesmal kein tiefer Tauchgang werden. Ich orientiere mich am Grund, richte den Kompass und schaue mich nach markanten Gegenständen wie Astwurzeln, Erhebungen oder Steinen um, damit ich in der Lage bin, den Ausstieg wieder zu finden. Langsam gewöhnen sich meine Augen an das Dämmerlicht. Kleine Barsche schwimmen in Gruppen Slalom um das Seegras. Der Grund, an dem wir entlanggleiten, fällt seicht ab. Als wir die Sprungschicht erreichen, wird es merklich kälter. Wangen, Kinn und Lippen sind die einzigen Körperstellen, die direkt mit dem kalten Wasser in Berührung kommen. Auf 15 Meter muss ich die Lampe einschalten, um den Grund deutlich zu sehen. Ein kleiner Hecht huscht durch den Lichtkegel. Sonst sehe ich nur Schlamm, Laub und Felsbrocken, doch selbst diese kleinen Dinge besitzen hier unten einen ganz eigenen, bizzarren Charme. Mit der Hand wirble ich ein wenig Schlamm auf und beobachte, wie er sich zeitlupenartig wieder senkt, um ein neues Muster auf den Boden zu zaubern. Zu den anderen Beiden lasse ich lieber Abstand, da der Schüler mit seinem Flossenschlag viel Dreck aufwirbelt, der mir die Sicht trübt.

Auf 20 Meter beginnt mein Kopf zu arbeiten. Was, wenn jetzt mein Automat abbläst? Damals im Walchensee habe ich es erlebt. An der Steilwand auf 40 Meter. Umhüllt von Dunkelheit, unter mir unendlicher Abgrund, im Lichtkegel die bizzarre Felswand. Klettern ohne Anstrengung und ohne den Felsen zu berühren. Ich führe den Tauchgang, will tiefer, mein Partner geht mit. Auf 50 Meter beginnt aufgrund des hohen Umgebungsdruckes eins meiner Ventile zu vereisen. Der Automat bläst die Luft aus der Flasche unkontrolliert ab. Ich deute meinem Partner, das vereiste Ventil abzudrehen und wechsle auf den anderen Automaten. Eine kurze Weile verharren wir frei schwebend. Er vergisst, das Ventil wieder zu öffnen. Ich will jedoch mein alternatives Ventil nicht überlasten, da dieses ebenfalls einfrieren könnte und frage ihn per Zeichen, ob das erste wieder geöffnet ist. Er nickt. Also wechsle ich wieder das Mundstück, doch als ich anziehe, kommt keine Luft. Ich wechsle routiniert wieder auf das geöffnete Mundstück. Womit ich in diesem Moment nicht gerechnet habe, ist die Stickstoffnarkose. Der Kopf reagiert unter Druck verlangsamt, Reize werden von den Nervenzellen nicht mehr korrekt verarbeitet. So bin ich mir nicht mehr im Klaren, in welche Richtung wir müssen. Oben und unten, rechts und links, überall pechschwarze Nacht. An den aufsteigenden Luftblasen könnte ich mich orientieren, doch diese Information gelangt nicht mehr bis in mein Bewusstsein. Mein Partner übernimmt die Führung. Seitdem weiß ich, wieviel ein verlässlicher Tauchpartner wert ist.

Plötzlich kehrt die Tauchgangsführerin mit dem Schüler um. Ich weiß nicht wieso, denke zunächst, sie will irrtümlich in die falsche Richtung, bis ich sehe, dass der Schüler aus dem gelben Oktopus atmet. Sein Automat ist vereist. Langsam steigen wir auf. Der Schüler atmet schnell und ohne Pausen. Sie versucht ihn zu beruhigen. Schließlich vereist auch seine alternative Luftversorgung. Ich halte meine beiden übrigen Mundstücke bereit. Seine Flasche hat sich geleert, doch wir zwei haben noch genügend Reserven, um alle sicher an die Oberfläche zu bringen. Seine Bestrebung, möglichst schnell nach oben zu gelangen, unterbindet sie gekonnt, hält ihn fest, sucht Blickkontakt und beginnt, mit ihm zu atmen, bis sich sein Atemrhythmus normalisiert hat. Kein leichtes Unterfangen, einen Taucher in Panik am unkontrollierten Aufstieg zu hindern. Die Folge wäre für ihn - je nach Stickstoffsättigung - ausperlender Stickstoff in den Blutbahnen und Bläschen, die eventuell Haargefäße verschließen. Nach einer Weile ist er soweit, um den langsamen Aufstieg zu beginnen. Ich bin etwas enttäuscht, dass der Tauchgang so schnell beendet ist, doch der Schüler ist mit Sicherheit sehr froh, wieder frei atmen zu können.

Wir planen den folgenden Tauchgang im benachbarten Attersee. Nach einem Unfall muss man weiterfahren, vom Pferd abgeworfen sofort wieder aufsteigen und der Taucher sofort wieder runter. Die Hemmschwelle wird zu groß, wenn nach einem beängstigenden Ereignis zu viel Zeit vergeht. Ich habe damals einige Monate verstreichen lassen, bis ich wieder ins Wasser bin. Erst fehlte die Möglichkeit, dann wurde ich immer ängstlicher, zuletzt ein ärztliches Verbot. Beim Wiedereinstieg mied ich die Tiefe gänzlich. Für einen Tauchlehrer fatal. Im Grunde ist so ein Vorkommnis nicht schlecht. Man agiert umsichtiger, zollt dem fremden Element den nötigen Respekt. Während wir unsere Ausrüstung einpacken, zum nächsten Platz fahren und uns dort vorbereiten, spricht er fast ununterbrochen vom Vorfall. Er verarbeitet sein Erlebnis durch Sprechen. Wir helfen ihm dabei, indem wir Tipps geben, ihm zuhören und ihm Mut zusprechen.

Inzwischen dringen durch die aufgebrochene Wolkendecke erste Sonnenstrahlen. Ich bin schnell im Wasser und lasse mich an der Oberfläche von den Wellen schaukeln. Beim Abstieg sehe ich die Sonnenstrahlen schräg einfallen. Ich bewege mich in Zeitlupe, hie und da ein Flossenschlag. Dennoch legen wir einen beachtlichen Weg zurück. Als wir umkehren, hat sich die leichte Strömung gedreht und zieht uns langsam an die Einstiegsstelle. Ich bewege mich kaum noch, kontrolliere nur noch die Höhe mit meiner Atmung und werfe ab und zu einen prüfenden Blick auf die Instrumente. Das Laub bewegt sich mit der Strömung, als ob ein leichter Windhauch darüber hinwegbliese. Die Welt unter Wasser spiegelt die darüber, doch nimmt sie ihr jegliche Hektik. Hier unten konnte ich immer entspannen, abschalten, mich hineingeben und vertrauen. Während andere nach besonders prächtigen Exemplaren an Lebewesen oder anderen Kuriositäten (Kriegspatronen, Autowracks, etc.) Ausschau halten, um davon berichten zu können, gilt mein Blick den Unscheinbarkeiten. Für mich gibt es keine langweiligen Tauchgänge. Wenn ich nicht zur Entspannung tauche, dann um die Beherrschung des Geistes zu schulen. An die eigenen Grenzen stoßen, mit Ängsten aktiv umgehen, Grenzen erweitern. Und immer wieder reflektieren, antizipieren, lernen. Kaum einer versteht meine Intention. Deswegen bin ich still geworden, lasse lieber die anderen von ihren Heldentaten berichten und lausche kopfnickend. Auch das gehört zu den Aufgaben eines Tauchlehrers. Denen, die es nicht kennen, brauche ich schon gar nicht ankommen. Warum ich mich absichtlich in Gefahr brächte und wenn ich es dennoch beherrschte, wieso mir nicht wichtig sei, ob ich dort unten Spektakuläres sehe, so lauten die Fragen. Ich kann es ihnen nicht begreiflich machen, meine ganz eigene Form von Meditation.

Auf der Heimfahrt bin ich müde. Gleichzeitig formen sich in meinem Kopf Gedanken. Am gemeinsamen Essen möchte ich nicht mehr teilnehmen, lieber für mich sein. Sie dürfen gerne ihre Geschichten teilen, ich bin in diesem Falle ein schlechter Zuhörer. Jedes einzelne Wort bedeutet Anstrengung, der ich mich bewußt entziehe. Langsam wird es dunkel. Die obere Welt ist nass vom Regen. Ich sitze und starre in die Nacht, ganz ruhig, ganz aufgeräumt. So fühlt sich Zufriedenheit an.

... link (7 Kommentare)   ... comment


Samstag, 22. Juli 2006
Moving on
Wer sich in der größten Mittagshitze körperlich anstrengt, ist entweder Möbelpacker, ein Idiot oder tanzwütig. Heute die zweite Schule ausprobiert. Während gestern auf 100m² noch alles sehr familiär zuging, heute die Tanzfabrik. Drei große Säle hinter deren Glasscheiben sich schwitzende Körper zur Musik winden. Zum Glück muss ich mich diesmal nicht allein blamieren, sondern habe eine mutige Begleiterin. Gemeinsam stellen wir uns den Anforderungen eines Mittelstufekurses und deren Teilnehmer. Noch bevor ich die beste Position gefunden habe, geht es auch schon los. Erste Position, plié, grand plié, frappé, pas de bourrée, relevé, deuxème, plié, ronde de jambe, etc. Eigentlich wollte ich Jazztanz machen (damit ich mal die Choreographie von Spiderman links unten fehlerfrei nachtanzen kann) und nicht Ballett. Leider sind das die nötigen Grundlagen. Kaum die Aufwärmübung begriffen, geht es auch schon weiter. Isolations, flex, snake, bow, tombé... englisch-französische Koalition. Ah, endlich darf ich mich auf den Boden setzen. Keine Verschnaufpause, sondern Sehnensadismus. Ich soll im Sitzen meine Beine in die Luft strecken, natürlich mit geradem Rücken. Bisher war ich stolz, dass ich das Knie durchstrecken kann, während die Hand den Fuß hält, jetzt weiß ich, das ist nur eine Vorübung für schlimmere Foltermethoden. Die Muskulatur zittert, Schweißtröpfchen markieren mein Revier. Zwischendrin irgendwelche Anweisungen des Lehrers in den Raum gerufen. Ich fühle mich jedesmal angesprochen, selbst wenn er mich nicht meint. Als ich seine Rufe schließlich ignoriere, meint er mich. Nach einer Stunde geht´s erst richtig los. Eine Schrittkombination auf Musik wird einstudiert. Mein Kopf ist leer, der Körper scheint gerade seinen Aggregatszustand zu wechseln. Ich kapituliere. Vielleicht doch lieber der Anfängerkurs, zumindest bis mein Körper wieder up to date ist. So lernt man Bescheidenheit. Ich bleibe dran, jetzt erst recht.

... link (5 Kommentare)   ... comment


Freitag, 21. Juli 2006
Heute schon gegrönert*?
*grönern: abgeleitet von der Erfinderin Anke Gröner. Genau genommen habe ich nicht gegrönert aber Begriffe verändern sich ja im Laufe der Zeit. So könnte man die Definition erweitern in: Bloggen über eine Sportart, die man derzeit nicht besonders gut beherrscht. Dann stimmt´s wieder.

Heute - wie jeden morgen - mit dem Vorsatz aufgewacht, mein Leben zu ändern. Vor zwei/drei Wochen war das schon mal der Fall, da konnte ich den Gedanken wieder erfolgreich verdrängen. Die Aussentemperaturen boten mir eine Ausredensteilvorlage. Immerhin hab ich mich bereits im Internet über diverse Tanzschulen in meiner Nähe informiert. Um meine Glaubwürdigkeit nicht vollends zu verlieren (die Tuss im Spiegel hat bereits gequengelt), hab ich den heutigen Tag dafür in meinem Kalender fixiert. Und dann musste ich nur noch Nägel mit Köpfen machen, sprich hingehen.

Was soll ich sagen? Ich hab immer noch vor lauter Anstrengung eine rote Rübe. Aus meinen Klamotten kann ich pures Wasser gewinnen. Da soll noch einer behaupten, Tanzen wäre kein Sport. Und eigentlich konnte ich es mal recht gut. Nach sieben Jahren Pause sind aber nicht nur Sehnen und Gelenke ziemlich eingerostet, sondern auch der Kopf. Die muntere Hausfrauentruppe, die ich zunächst mal ganz locker in die Tasche stecken wollte, hat mich hinterher sehr nett getröstet. Mist! Alles verlernt, keine Übung, Figuren müssen erst aus den tiefsten Tiefen meines Zellgedächtnisses gekramt werden. Und das mit dem schnellen Kopieren von Schrittfolgen will auch nicht mehr klappen.
Mein Kopf sagt: Hey, kein Grund aufzugeben! Jeder Tänzer hat sein ganz eigenes Repertoire an Schrittfolgen, die er immer wieder einbaut. Wenn Du Dich erst an diese Eigenheiten gewöhnt hast, geht alles viel schneller. Ausserdem musst Du geduldig mit Dir sein, nicht alles sofort können wollen. Gib Dir Zeit. Du wirst sehen, in ein paar Wochen sieht das schon ganz anders aus.
Mein Bauch sagt: BUÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄH!!!!

Schließlich gebe ich tatsächlich auf. Zum Glück ist die Stunde da auch zu Ende. Und ich? Ich bin erschöpft aber glücklich. Endlich wieder Bewegung, endlich wieder ausgepowert sein und dennoch immer weiter machen wollen. Ich bleibe dran.

... link (13 Kommentare)   ... comment