... newer stories
Dienstag, 18. April 2006
He's disabled
frau klugscheisser, 02:52h
Man mag es kaum glauben aber ich habe einen Job. Sicherlich könnte ich ohne den auskommen, nur nicht ohne Geld. Die geben mir nämlich Geld dafür, dass ich ab und zu in ein Flugzeug steige und die Leute von einem Ort zum anderen begleite. Manchmal bin ich so in meine Gedanken versunken, dass ich meine Verpflichtungen vergesse. Diese Verpflichtungen stören mich mehr und mehr bei dem, was ich lieber tun würde. Und dann gibt es Tage, an denen ich von einem Flug heimkomme und froh bin, dort gewesen zu sein. Dann will ich diese Erlebnisse teilen, mitteilen.
So war es auch vor einigen Tagen. Ein dreizehnjähriger Junge reiste ohne Begleitung. Das ist zunächst nicht ungewöhnlich, der Junge ist jedoch gehörlos. Immer wieder versuche ich, mich intensiv in einen anderen Menschen hineinzuversetzen. Als ich meine Tauchlehrertätigkeit begann, dachte ich zum Beispiel viel darüber nach, wie es wohl für einen Querschnittsgelähmten sei, sich unter Wasser nahezu frei zu bewegen. Dann beginne ich, alles in meinem Kopf aufzulisten, woran in so einem Fall zu denken sei. Ich plane innerlich einen Tauchgang mit dieser Person. Wer wird beim Umziehen helfen? Wie viele Hilfspersonen brauche ich, um den Gelähmten ins Wasser zu tragen? Was ist noch zu beachten?
Beim Fliegen habe ich schon manches Mal darüber nachgedacht, wie man einen Blinden überzeugen könne, im Falle einer Evakuierung in eine Rutsche zu springen, die er nicht sieht. Natürlich müsste er sich setzen dürfen. Ein Gehörloser ist unter Wasser eindeutig den Hörenden gegenüber im Vorteil, nicht aber in der Welt des Schalles. Er hört nicht die Durchsagen, nicht die Evakuierungskommandos. Er kann sich nicht einmal besonders gut unter den Hörenden verständlich machen, die die Gebärdensprache meist nicht beherrschen.
Der Junge freute sich wie ein Schnitzel über die Sportzeitschrift, die ich ihm gab. Später schnappte ich mir Zettel und Stift, um ihn zu fragen, was er trinken wolle. Er antwortete, doch ich verstand ihn nicht. Als ich ihm den Zettel gab, damit er seine Wünsche aufschreiben könne, war ich peinlich berührt. Er hatte sich so viel Mühe gegeben, sprechen zu lernen und ich konnte ihn nicht verstehen. Schließlich deutete er an, er wolle mehr Zettel. Er begann zu zeichnen. Als er fertig war, überreichte er mir freudestrahlend die Papierserviette mit seiner Zeichnung. Darauf war ein Flugzeug zu sehen. Eine Treppe führte auf das Rollfeld. Unten standen einige Personen, die sich unterhielten. In den Sprechblasen stand „Wir fliegen nicht“, „Du spinnst, bist doch tot. Warum wohl? 24 Stunden=1 Tag. Dann sind wir tot“, "10.000 Km sind zu viel", „Hallo willkommen, ihr froh einmal zu fliegen. Wieviel Kilometer denkt ihr?“, „Du spinnst, wir fliegen nicht so schnell“, usw. Gemeinsam mit den Kollegen rätselte ich lange, was die Zeichnung und die Worte wohl bedeuten mögen. Ich traute mich nicht zu fragen. Ein Kollege vermutete, der Junge hätte einen Todesfall in der Familie erlebt, ein anderer meinte, der Junge sei sicherlich geistig verwirrt. Schließlich ging ich zu ihm. Er erklärte mir mit ruhiger Stimme, dass das ein Scherz gewesen sei. Er wolle lediglich wissen, wie viele Kilometer das Flugzeug in der Minute zurücklege. Dann lachte er herzlich. Er lachte mich aus. Wie konnte ich nur so dumm sein und seine Zeichnung nicht verstehen? Ja, ich fühlte mich wirklich dumm. Dieser Junge, über den wir uns so viele Gedanken machten und der uns so leid tat, weil er alleine fliegen musste, war einfach nur stolz darauf, alleine zu fliegen. Er war stolz, endlich erwachsen und nicht mehr auf die Hilfe der anderen angewiesen zu sein. Er war stolz, sich genau wie jeder andere mitteilen zu können. Er bewies uns sein Vertrauen, indem er mit uns scherzte.
Manches Mal hoffe ich, Behinderte sind nachsichtig mit uns Gesunden.
So war es auch vor einigen Tagen. Ein dreizehnjähriger Junge reiste ohne Begleitung. Das ist zunächst nicht ungewöhnlich, der Junge ist jedoch gehörlos. Immer wieder versuche ich, mich intensiv in einen anderen Menschen hineinzuversetzen. Als ich meine Tauchlehrertätigkeit begann, dachte ich zum Beispiel viel darüber nach, wie es wohl für einen Querschnittsgelähmten sei, sich unter Wasser nahezu frei zu bewegen. Dann beginne ich, alles in meinem Kopf aufzulisten, woran in so einem Fall zu denken sei. Ich plane innerlich einen Tauchgang mit dieser Person. Wer wird beim Umziehen helfen? Wie viele Hilfspersonen brauche ich, um den Gelähmten ins Wasser zu tragen? Was ist noch zu beachten?
Beim Fliegen habe ich schon manches Mal darüber nachgedacht, wie man einen Blinden überzeugen könne, im Falle einer Evakuierung in eine Rutsche zu springen, die er nicht sieht. Natürlich müsste er sich setzen dürfen. Ein Gehörloser ist unter Wasser eindeutig den Hörenden gegenüber im Vorteil, nicht aber in der Welt des Schalles. Er hört nicht die Durchsagen, nicht die Evakuierungskommandos. Er kann sich nicht einmal besonders gut unter den Hörenden verständlich machen, die die Gebärdensprache meist nicht beherrschen.
Der Junge freute sich wie ein Schnitzel über die Sportzeitschrift, die ich ihm gab. Später schnappte ich mir Zettel und Stift, um ihn zu fragen, was er trinken wolle. Er antwortete, doch ich verstand ihn nicht. Als ich ihm den Zettel gab, damit er seine Wünsche aufschreiben könne, war ich peinlich berührt. Er hatte sich so viel Mühe gegeben, sprechen zu lernen und ich konnte ihn nicht verstehen. Schließlich deutete er an, er wolle mehr Zettel. Er begann zu zeichnen. Als er fertig war, überreichte er mir freudestrahlend die Papierserviette mit seiner Zeichnung. Darauf war ein Flugzeug zu sehen. Eine Treppe führte auf das Rollfeld. Unten standen einige Personen, die sich unterhielten. In den Sprechblasen stand „Wir fliegen nicht“, „Du spinnst, bist doch tot. Warum wohl? 24 Stunden=1 Tag. Dann sind wir tot“, "10.000 Km sind zu viel", „Hallo willkommen, ihr froh einmal zu fliegen. Wieviel Kilometer denkt ihr?“, „Du spinnst, wir fliegen nicht so schnell“, usw. Gemeinsam mit den Kollegen rätselte ich lange, was die Zeichnung und die Worte wohl bedeuten mögen. Ich traute mich nicht zu fragen. Ein Kollege vermutete, der Junge hätte einen Todesfall in der Familie erlebt, ein anderer meinte, der Junge sei sicherlich geistig verwirrt. Schließlich ging ich zu ihm. Er erklärte mir mit ruhiger Stimme, dass das ein Scherz gewesen sei. Er wolle lediglich wissen, wie viele Kilometer das Flugzeug in der Minute zurücklege. Dann lachte er herzlich. Er lachte mich aus. Wie konnte ich nur so dumm sein und seine Zeichnung nicht verstehen? Ja, ich fühlte mich wirklich dumm. Dieser Junge, über den wir uns so viele Gedanken machten und der uns so leid tat, weil er alleine fliegen musste, war einfach nur stolz darauf, alleine zu fliegen. Er war stolz, endlich erwachsen und nicht mehr auf die Hilfe der anderen angewiesen zu sein. Er war stolz, sich genau wie jeder andere mitteilen zu können. Er bewies uns sein Vertrauen, indem er mit uns scherzte.
Manches Mal hoffe ich, Behinderte sind nachsichtig mit uns Gesunden.
... link (5 Kommentare) ... comment
Montag, 17. April 2006
Aufklärung heute
frau klugscheisser, 16:22h
Search request: aids durch zungenschlag
Das ist nicht Ihr Ernst, oder?
Das ist nicht Ihr Ernst, oder?
... link (2 Kommentare) ... comment
Sinnsucht
frau klugscheisser, 16:17h
Der Baum vor meinem Fenster ist über Nacht grün geworden. In wenigen Wochen wird er blühen, dann Früchte tragen, schließlich fallen die Blätter und der Herbst hält Einzug. Ewiger Kreislauf von Geburt und Tod.
Jedes Jahr mache ich meine Steuererklärung. Jedes Jahr wieder. Es ist kein Ende in Sicht. Ich sauge den Staub in meiner Wohnung, der nach zwei Wochen wieder genauso daliegt, als wäre er nie entfernt worden. Meine Fenster sehen unmittelbar nach dem Putzen beim nächsten Regenschauer aus, als wären sie nie gereinigt worden.
Und plötzlich taucht da die Frage nach dem Sinn des menschlichen Treibens auf. Manch einer bemüht in diesem Zusammenhang Begriffe wie göttlicher Plan oder Fügung, wenn nicht gar Schicksal. Nun ist es aber so, dass das menschliche Gehirn auf der Basis der Vergangenheit arbeitet. Wir glauben, etwas das in der Vergangenheit so war, wird sich in der Zukunft wiederholen. Selbst jene, die ihre Umwelt distanziert intellektuell zu erfassen in der Lage sind, neigen ab und an dazu, bestimmte Ereignisse ihres Lebens im Nachhinein zu verknüpfen und daraus einen Sinn abzuleiten. Wenn dies nicht gewesen wäre, hätte ich das nicht erlebt. Für die Zukunft wird der Satz wer weiß wofür das gut ist? herangezogen. Der lässt sich allerdings nur in kausalem Zusammenhang beantworten, wobei die Kausalität wiederum nur ein Abfallprodukt unseres Denkschemas ist. Wäre es denn so schlimm, wenn es keinen Sinn gäbe? Seit Generationen versucht die Menschheit, sich mit der Sinnlüge über vieles hinwegzutrösten. Doch genau betrachtet ist sie nicht viel mehr als eine Ersatzdroge, ähnlich der Religion. Im Grunde genommen ist das auch nicht das Schlechteste. Wenn es hilft, ist nahezu jedes Mittel legitim.
Jedes Jahr mache ich meine Steuererklärung. Jedes Jahr wieder. Es ist kein Ende in Sicht. Ich sauge den Staub in meiner Wohnung, der nach zwei Wochen wieder genauso daliegt, als wäre er nie entfernt worden. Meine Fenster sehen unmittelbar nach dem Putzen beim nächsten Regenschauer aus, als wären sie nie gereinigt worden.
Und plötzlich taucht da die Frage nach dem Sinn des menschlichen Treibens auf. Manch einer bemüht in diesem Zusammenhang Begriffe wie göttlicher Plan oder Fügung, wenn nicht gar Schicksal. Nun ist es aber so, dass das menschliche Gehirn auf der Basis der Vergangenheit arbeitet. Wir glauben, etwas das in der Vergangenheit so war, wird sich in der Zukunft wiederholen. Selbst jene, die ihre Umwelt distanziert intellektuell zu erfassen in der Lage sind, neigen ab und an dazu, bestimmte Ereignisse ihres Lebens im Nachhinein zu verknüpfen und daraus einen Sinn abzuleiten. Wenn dies nicht gewesen wäre, hätte ich das nicht erlebt. Für die Zukunft wird der Satz wer weiß wofür das gut ist? herangezogen. Der lässt sich allerdings nur in kausalem Zusammenhang beantworten, wobei die Kausalität wiederum nur ein Abfallprodukt unseres Denkschemas ist. Wäre es denn so schlimm, wenn es keinen Sinn gäbe? Seit Generationen versucht die Menschheit, sich mit der Sinnlüge über vieles hinwegzutrösten. Doch genau betrachtet ist sie nicht viel mehr als eine Ersatzdroge, ähnlich der Religion. Im Grunde genommen ist das auch nicht das Schlechteste. Wenn es hilft, ist nahezu jedes Mittel legitim.
... link (1 Kommentar) ... comment
Sonntag, 16. April 2006
Psychedelic
frau klugscheisser, 13:54h
... link (0 Kommentare) ... comment
Buenos Aires
frau klugscheisser, 13:00h
Gestern Jesus Christ unplugged (incl. Dornenpiercing, Tackering und SM), heute Jesus reloaded und morgen dann Christ Revolutions. Natürlich alles im Breitbildformat. So schnell waren nicht mal die Matrix Filmemacher.
Happy Eastern, Western and Southern!
Happy Eastern, Western and Southern!
... link (0 Kommentare) ... comment
Alles Leben
frau klugscheisser, 05:37h
Wie lange mochte es her sein, dass sie ihn das letzte Mal gesehen hatte? Damals war alles noch anders. Gerade das Abitur hinter und das Leben noch vor sich. Sie waren unbeschwert, neugierig auf das, was da kommen würde. Voller Träume und Hoffnungen. Ein wenig verliebt waren sie auch. Ineinander, in die Gefühle, in die Romantik. Seitdem ist viel geschehen. Sie ist eine andere, er ein Fremder. Sie haben sich aus den Augen verloren. Vieles wurde unendlich wichtiger. Das Studium, die Karriere, andere Männer, andere Frauen. Er heiratete eine aus ihrem Jahrgang. Nicht die Schönste, nicht die Interessanteste, nicht die Beliebteste. Im Grunde genommen eine Unscheinbare. Aus einem Brief ihrer Mutter zog sie die Vermählungsanzeige, fein säuberlich aus dem Wochenblatt geschnitten. Einige Zeit später erneut eine Anzeige. Auch die war aus dem Wochenblatt geschnitten. Doch diesmal mit dicken schwarzen Rändern. Erst starrte sie eine Weile auf den Namen unter dem Kreuz. Ein Vor- und ein Nachname. Keine Assoziation. Diese beiden Namen passten nicht zusammen. Woher kannte sie ihn? Langsam dämmerte die Erkenntnis. Das Mädchen aus ihrer Klassenstufe trug seit der Hochzeit seinen Nachnamen.
Sie macht sich auf den Weg, weiß nicht, was sie erwarten wird. Natürlich Menschen in schwarz, Menschen in Trauer, mit Blumen und Tränen. Wie soll sie ihm gegenübertreten? Sie weiß nichts von ihm, was er beruflich macht, wer seine Freunde sind. Ein wenig mulmig ist ihr, als sie den Friedhof betritt. Auf dem Weg zur Aussegnungshalle denkt sie kurz darüber nach umzukehren. Doch etwas in ihr, lässt sie weitergehen. Ist es Neugier? Da ist eine merkwürdige Melancholie, eine Erinnerung an längst vergessene Tage, die ihren Schritt vorantreibt. Sie öffnet die Türe. Drinnen ist es kühl, viel zu kühl für dieses Jahreszeit. Das erste Grün sprießt bereits und die Sonne hat den Schnee schmelzen lassen. Im Grunde ist es eine Zeit des Neubeginns. Nicht so für ihn, doch das vermutet sie nur. Sie kennt das Gefühl der Trennung aber noch niemals hat sie einen Menschen durch Tod verloren. Sie weiß nicht einmal, woran seine Frau gestorben ist. Einige Gesichter kommen ihr bekannt vor. Alte Schulkameraden, alte Nachbarn, seine Eltern. Dann steht er vor ihr. Sie gibt ihm die Hand, weiß nicht so recht, was sie sagen soll. Schließlich flüstert sie etwas von Beileid, die rechten Worte mögen nicht kommen. Er hält ihre Hand ein wenig länger, als nötig, schaut ihr tief in die Augen. Die Umstehenden reden. Sie hört Wortfetzen. Arme Frau, so jung, nicht krank, warum hat sie das getan. Langsam dämmert in ihr die Erkenntnis, dass die Frau sich das Leben genommen haben muss. Er scheint gefasst, doch sicher ist sie sich nicht. Dann beginnt die Ansprache des Predigers. Auch der Vater der Verstorbenen spricht, Freunde des Paares, dazwischen Musik aus der Konserve. Immer wieder schielt sie von ihrem Platz zwischen den Köpfen hindurch zu ihm. Einmal dreht er sich um. Ihre Blicke treffen sich. Sie spürt eine Wärme in sich aufsteigen. Am liebsten würde sie gehen, doch sie bleibt sitzen.
Die Feierlichkeiten sind zu Ende, die Frau unter die Erde gebracht. Man treffe sich noch in einer Lokalität in der Nähe. Sie wird jetzt gehen, denn sie gehört nicht dazu. Plötzlich steht er vor ihr. Er packt ihre Hand und zerrt sie weg von der Menge, auf die Halle zu. Ich muss mit dir reden, sagt er, du gehst mir nicht aus dem Kopf. Sie folgt widerwillig. Er öffnet die Türe, sie folgt ihm ins Innere. Drinnen küsst er sie auf den Mund, ohne Vorwarnung, plötzlich, heftig. Wieder spürt sie diese innere Wärme. Auf einmal ist er ihr sehr vertraut. Es ist die Erinnerung an die Gefühle, die Leidenschaft. Sein Körper ist an den ihren gepresst, Worte klingen in ihrem Ohr. Ich habe dich nicht vergessen, immer nur an dich gedacht, dich vermisst. So lange ist es her, dass sie diese Worte das letzte Mal hörte. Sie weiß nicht, was sie tun soll. Die Situation ist paradox, sie fühlt sich unwohl, überfordert. Seine Hand liegt auf ihrer Brust. Er öffnet ihre Bluse. Sie hält seine Hand fest. Warte, sagt sie, nicht so hastig. In seinen Augen spiegelt sich Verzweiflung und Lust. So nah ist beides beieinander. Er schiebt sie auf eine Bank, küsst sie auf den Mund, den Hals, den Ausschnitt. Ohne nachzudenken schiebt sie ihren Rock nach oben und den Slip beiseite. Er nestelt an seiner Hose. Dann dringt er in sie ein, kommt nach drei Stößen heftig in ihr, sackt zusammen. Sie hält ihn ein wenig. Draußen zwitschern die Vögel in der wärmenden Nachmittagssonne. So nah sie sich eben noch waren, so weit sind sie jetzt voneinander entfernt. Trauer und Lust, alles eines, alles Leben.
Sie macht sich auf den Weg, weiß nicht, was sie erwarten wird. Natürlich Menschen in schwarz, Menschen in Trauer, mit Blumen und Tränen. Wie soll sie ihm gegenübertreten? Sie weiß nichts von ihm, was er beruflich macht, wer seine Freunde sind. Ein wenig mulmig ist ihr, als sie den Friedhof betritt. Auf dem Weg zur Aussegnungshalle denkt sie kurz darüber nach umzukehren. Doch etwas in ihr, lässt sie weitergehen. Ist es Neugier? Da ist eine merkwürdige Melancholie, eine Erinnerung an längst vergessene Tage, die ihren Schritt vorantreibt. Sie öffnet die Türe. Drinnen ist es kühl, viel zu kühl für dieses Jahreszeit. Das erste Grün sprießt bereits und die Sonne hat den Schnee schmelzen lassen. Im Grunde ist es eine Zeit des Neubeginns. Nicht so für ihn, doch das vermutet sie nur. Sie kennt das Gefühl der Trennung aber noch niemals hat sie einen Menschen durch Tod verloren. Sie weiß nicht einmal, woran seine Frau gestorben ist. Einige Gesichter kommen ihr bekannt vor. Alte Schulkameraden, alte Nachbarn, seine Eltern. Dann steht er vor ihr. Sie gibt ihm die Hand, weiß nicht so recht, was sie sagen soll. Schließlich flüstert sie etwas von Beileid, die rechten Worte mögen nicht kommen. Er hält ihre Hand ein wenig länger, als nötig, schaut ihr tief in die Augen. Die Umstehenden reden. Sie hört Wortfetzen. Arme Frau, so jung, nicht krank, warum hat sie das getan. Langsam dämmert in ihr die Erkenntnis, dass die Frau sich das Leben genommen haben muss. Er scheint gefasst, doch sicher ist sie sich nicht. Dann beginnt die Ansprache des Predigers. Auch der Vater der Verstorbenen spricht, Freunde des Paares, dazwischen Musik aus der Konserve. Immer wieder schielt sie von ihrem Platz zwischen den Köpfen hindurch zu ihm. Einmal dreht er sich um. Ihre Blicke treffen sich. Sie spürt eine Wärme in sich aufsteigen. Am liebsten würde sie gehen, doch sie bleibt sitzen.
Die Feierlichkeiten sind zu Ende, die Frau unter die Erde gebracht. Man treffe sich noch in einer Lokalität in der Nähe. Sie wird jetzt gehen, denn sie gehört nicht dazu. Plötzlich steht er vor ihr. Er packt ihre Hand und zerrt sie weg von der Menge, auf die Halle zu. Ich muss mit dir reden, sagt er, du gehst mir nicht aus dem Kopf. Sie folgt widerwillig. Er öffnet die Türe, sie folgt ihm ins Innere. Drinnen küsst er sie auf den Mund, ohne Vorwarnung, plötzlich, heftig. Wieder spürt sie diese innere Wärme. Auf einmal ist er ihr sehr vertraut. Es ist die Erinnerung an die Gefühle, die Leidenschaft. Sein Körper ist an den ihren gepresst, Worte klingen in ihrem Ohr. Ich habe dich nicht vergessen, immer nur an dich gedacht, dich vermisst. So lange ist es her, dass sie diese Worte das letzte Mal hörte. Sie weiß nicht, was sie tun soll. Die Situation ist paradox, sie fühlt sich unwohl, überfordert. Seine Hand liegt auf ihrer Brust. Er öffnet ihre Bluse. Sie hält seine Hand fest. Warte, sagt sie, nicht so hastig. In seinen Augen spiegelt sich Verzweiflung und Lust. So nah ist beides beieinander. Er schiebt sie auf eine Bank, küsst sie auf den Mund, den Hals, den Ausschnitt. Ohne nachzudenken schiebt sie ihren Rock nach oben und den Slip beiseite. Er nestelt an seiner Hose. Dann dringt er in sie ein, kommt nach drei Stößen heftig in ihr, sackt zusammen. Sie hält ihn ein wenig. Draußen zwitschern die Vögel in der wärmenden Nachmittagssonne. So nah sie sich eben noch waren, so weit sind sie jetzt voneinander entfernt. Trauer und Lust, alles eines, alles Leben.
... link (9 Kommentare) ... comment
... older stories