Mittwoch, 10. Mai 2006
Blind spot
Stellen wir uns folgende Situation vor: Eine Frau und ein Mann sitzen sich in der U-Bahn gegenüber. Die Frau bemerkt, dass der Fremde einen Fleck auf der Hose hat. Erst überlegt sie, ob sie einfach wegsehen soll oder was sagen. Sie beschließt, ihn darauf aufmerksam zu machen. Schließlich will sie hilfreich sein und nicht wie alle anderen wegsehen. Sie eröffnet das Gespräch mit Sie haben da einen Fleck auf der Hose. Der Mann wird rot und beginnt sich fürchterlich aufzuregen. Er brüllt sie an Was fällt ihnen ein, mich darauf aufmerksam zu machen? Das ist nicht ihr Bier. Kümmern sie sich um ihre eigenen Angelegenheiten. Überhaupt ist da gar kein Fleck. Ich werde sie wegen übler Nachrede verklagen. Die Frau ist ein wenig verduzt, dann dreht sie sich weg und geht.
Was ist geschehen? Der Mann hat Angst. Statt den Fleck anzusehen und sich bei der Frau zu bedanken, beginnt in seinem Kopf ein Verdrängungsprozess. Insgeheim weiß er, dass sie Recht hat, dass da ein Fleck ist und dass er ihn nicht mehr verbergen kann. Doch statt sich das einzugestehen und etwas dagegen zu unternehmen, hat er beschlossen, den Fleck zu ignorieren. Er fühlt sich zu schwach, um den Fleck mit Waschmittel zu bearbeiten oder auch nur die Hose zu wechseln. So trägt er Tag für Tag dieselbe Hose in der Hoffnung, es würde keinem auffallen. Bisher funktionierte das auch ziemlich gut. Die Leute haben weggesehen und er selbst muss ja nur geradeaus schauen, dann sieht er den Fleck auch nicht. Als die Frau ihn darauf anspricht, kann er das Bewußtsein über den Fleck nicht mehr verdrängen. Durch sein Geschrei haben es sogar noch mehr Menschen mitbekommen, die sonst nichts gemerkt hätten. Jetzt beginnt er die Frau zu bekämpfen, anstatt die Ursache. Paradebeispiel für Projektion der eigenen Probleme auf andere.

Passiert übrigens fast jeden Tag. Man muss nur Statistiken lesen zu Nachbarschaftsstreits, Polizeiprotokolle und Gerichtsurteile. Die Menschen haben es versäumt, das Eltern-Ich zu verinnerlichen, weswegen sie es immer wieder im Außen in Form von Polizei, Gesetzen, Gerichtsurteilen etc. suchen. Sie verklagen andere, nur um von sich abzulenken.
Unser Mann von der U-Bahn müsste dazu aber erst mal beweisen, dass da kein Fleck ist. Das dürfte ziemlich schwer werden. Soviel Energie in die falschen Bahnen gelenkt und verschwendet. Angst ist ein ganz schlechter Ratgeber. Vielleicht hätte er die Frau einfach um einen Rat bitten sollen. Sie hätte ihm sicherlich sagen können, wie er am Besten vorgeht, um den Fleck zu entfernen. Gibt ja altes Hausfrauenwissen, das von Generation zu Generation durch Überlieferung in geheimen Waschhausritualen weitergegeben wird. Die Frau in unserem Fall wird nach dieser Reaktion sicher nicht mehr bereit sein, ihre Kenntnisse zu verraten. Was sie jedoch immer wieder tun wird, ist, nicht wegschauen. Sie legt den Finger auf blinde Flecke, weil sie die Menschen mag, wie sie sind. Mit all ihren Flecken. Und weil sie weiß, dass blinde Flecken existieren, auch wenn man sie nicht ständig sehen kann.

... link (20 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 9. Mai 2006
Spülen nicht vergessen
Meistens passiert es, wenn das Wetter schlechter wird. Ich meine nicht, wenn man schon in der Elvira oder dem Klaus steckt. Nicht, was Ihr schon wieder denkt. Seit einiger Zeit werden Tiefdruckgebiete durch Namensgebung vermenschlicht. Gut finde ich das nicht. Erst gab´s einen Aufschrei aus feministischen Reihen, weil die Tiefs immer Frauennamen trugen und die Hochs immer Männernamen, bis das geändert wurde. Die heutigen Feministinnen haben sowieso nix kapiert aber das führt jetzt zu weit. Jedenfalls ist das so ein komisches Ding der Menschen, alles und jedes zu vermenschlichen. Gott ist der mit dem langen Bart, die Spülbürste bekommt lustige Augen aufgedrückt und das Haustier wird zum Partnerersatz. Ob so eine Schlechtwetterfront auch personifiziert wird, damit man sie noch liebhaben kann, selbst wenn sie rumgrollt, weiß ich nicht so genau. Ich vermute mal, die Menschen versuchen einfach alles ihrer Kontrolle zu unterwerfen. Dazu geben Sie so unkontrollierbaren Ereignissen einfach blöde Namen. Da kann man sich leichter drüber lustig machen. Und dann ist das Tief nicht mehr so tief und das Hoch nicht mehr zu hoch.

Ein Wetterumschwung begünstigt pathetische Stimmung. Plötzlich findet man sich beim alte Kinderbilder anschauen oder Liebesbriefe lesen wieder. Das Verlangen, Gedichte zu schreiben wird auf einmal unbezwingbar. Schließlich hat man schon verdrängt, dass das damals auch schon gewaltig schief ging, weil man es ja immer noch mit dem Alter und der fehlenden Reife vor sich entschuldigen kann. Unentschuldbar sind allerdings die mickrigen Versuche, die man jetzt zu Papier bringt und nicht sofort danach vernichtet. Da hilft auch nicht die Rechtfertigung, dass Hesse sein ganzes Leben lang spätpubertäre Ejakulate zu Büchern verwandelte. Man ist keine 15 mehr und auch kein Hesse.

Was man ist, weiß man oft nicht so genau. Man kann vielleicht ein wenig zeichnen, fotographieren oder schreiben, ein wenig Klavier spielen und etwas stricken. Zu mehr hat es jedoch nie gereicht. Im Bekanntenkreis stoßen die selbstgetöpferten Aschenbecher auch nicht auf die erwartete Resonanz. Wo soll man denn jetzt hin mit all der aufgestauten Kreativität? Man könnte sich ablenken, indem man masturbiert oder Pickel ausdrückt. Das ist allerdings durch gesellschaftliche Beschränkungen nicht immer und überall möglich. Der Ausdrucksdrang wird irgendwann mal so übermächtig, dass man beginnt, verzärtelte Worte wie Blütenblätter über das Internet zu verstreuen. Gefährlich, gefährlich, sag ich da nur. Manchmal wird man nämlich noch nach Jahren verlinkt und dann ist gute Ausrede teuer. Deswegen mein Rat: bei unüberwindbaren Pathetikanflügen unbedingt den Stecker ziehen, die Tinte verstecken und in der Mitte des Wohnzimmers nach Tanztheatermanier Worte in Bewegung verwandeln. Das ganze betrachtet man währenddessen im Spiegel oder - noch besser - nimmt es auf Video auf. Wer sich spätestens beim Betrachten seiner Verrenkungen noch nicht lächerlich vorkommt, dem ist nicht mehr zu helfen. Wahrscheinlich wurde der auch in der Szene aus Gottes vergessene Kinder von Rührung ergriffen und fortgetragen, als William Hurt der Gehörlosen Marlee Matlin gehörte Musik mit Bewegungen darzustellen versucht. Ich wurde damals von einem Lachanfall ergriffen, da für mich diese Szene eine der großen Peinlichkeiten in der Filmgeschichte war (nein, nicht der Versuch, einem Gehörlosen seine Hörerfahrungen näherzubringen, sondern die linkischen Bewegungen vom Willi Schmerz).

Leute, ihr müsst keine Gedichte schreiben und nicht tanzen. Ihr müsst auch nicht besser zeichnen oder kochen können als andere. Ihr müsst Euch überhaupt nicht vergleichen. Seid einfach. Dann wisst Ihr ziemlich schnell, wer ihr seid.

... link (14 Kommentare)   ... comment


Hoy es tu día
Quiebra tus insólitas cadenas
Brille la aurora
El nuevo espectáculo está a tus puertas
Golpea
Y abrelas la considerarte algo más
de lo que las concienciarte han dicho

Eres más que lo que tu pensamiento te dicta
Eres la gota del immenso oceán

G. Daniel


Feliz cumpleanos mi cuate!
das ~ rutscht leider ständig vom n

... link (2 Kommentare)   ... comment


Montag, 8. Mai 2006
Mitten in die Fresse
Ich bin sauer. Nein, ich bin stinkig. Nein, ich bin richtig wütend. Aber sowas von. Hab ich mich doch selbst dabei ertappt, wie ich etwas getan habe, das ich nicht mehr tun wollte. Hab gedacht Ist doch ganz einfach: tu´s halt nicht mehr. Hab damit aufgehört. Einfach so. Aber das Unterbewusstsein ist nicht so doof, wie man meint. Och, dieses komische Ding, das schwachsinnige Träume produziert und alles schön in Beamtenmanier registriert, einordnet und archiviert, was reinkommt, dieses Ding ist so blöd, das muss man nicht beachten. Hab mich selbst für unheimlich schlau gehalten, viel schlauer als die Angestellten der Zentralverwaltung von Scheiße. Aber wie das halt so ist, Dumme unterschätzt man leicht. Gibt so einen Spruch Streite Dich nicht mit Dummen. Sie ziehen dich auf ihr Niveau runter und schlagen dich dann aufgrund ihrer Erfahrung. Jo, die zentrale Scheißverwaltung hat sich dann vor paar Tagen gemeldet. Hat mir einige Protokolle unter die Nase gehalten und gesagt, dass ich jetzt bezahlen soll. Keine Ahnung, wo die das Zeug rausgekramt haben. Dachte immer, ich hätte es durch den Aktenvernichter gejagt, bevor ich gegangen bin. Die haben aber eine Zweitschrift davon und nicht nur das, die haben das ganze Protokoll sogar hundertfach vervielfältigt. Als ich das gecheckt hab, bin ich erst mal auf Tauchstation. Türen und Fenster verrammelt, Telefon nicht beantwortet und Türklingel ignoriert. Doch die finden immer einen Weg. War diesmal wohl die Hundeklappe. Jedenfalls standen sie ganz wichtig mit dem Wisch vor meiner Nase rumwedelnd vor mir. Erst mal wollte ich nichts ohne meinen Anwalt sagen. Der ist aber zur Zeit im Urlaub. Also musste ich mitkommen in die miefige Zentralverwaltung. Eine Stellungnahme soll ich verfassen, eher lassen die mich nicht wieder raus aus dem Bunker.

Und da sitze ich jetzt und denke darüber nach, wie ich mein Verhalten rechtfertigen soll. Täuschen kann ich sie nicht mehr. Muss ich halt ehrlich sein. So Sätze wie ich konnte halt nicht anders und ich wollte doch nur helfen ziehen bei denen nicht. Auch nicht ich bekenne mich schuldig und akzeptiere jede Strafe, weil dann sagen die, das hätte ich schon letztens zu Protokoll gegeben. Überhaupt ist das mit Strafe so eine Sache. Hey, wir sind ja nicht mehr im Mittelalter, wo die Kirche im Namen Gottes Schuld und Sühne ausrufen lässt, weil sich damit besser unterdrücken lässt. Ich bin schon groß, kann selbständig denken und glaube nicht an Sachen wie Strafe und Sünde. Ich glaube an Konsequenzen und Eigenverantwortung. Also das Ganze noch mal überdacht. Sage einfach, ich passe nächstes Mal besser auf mich auf. Das akzeptieren die. Denen geht es auch nicht um Bestrafung, weil die genau wissen, dass es Strafe genug ist, in der miefigen Zentralverwaltung zu sitzen und Protokolle vorgelesen zu bekommen. Sage ich einfach Aha, so ist das also!. Ist auch so. Nicht mehr und nicht weniger. Im Grunde wollen die mir nix Böses. Sind zwar lästig aber nicht schlecht. Manchmal passen die richtig gut auf mich auf. Muss halt nur regelmäßig die Newsletter lesen, dann brauch ich mich auch nicht vor denen fürchten. Wir kennen uns schon länger. Mal sehen, vielleicht gehen die mit mir mal einen O-Saft trinken. Falls nicht, bin ich nicht böse. Die melden sich schon wieder. Bald bestimmt.

... link (2 Kommentare)   ... comment