... newer stories
Sonntag, 20. August 2006
Just gimme some thruth
frau klugscheisser, 18:34h
Das Leben ist eine stetige Abfolge von Enttäuschungen. Je älter man wird, desto schneller vergeht zwar die Zeit, aber sie heilt keine Wunden. Das erzählen wir dir nur, damit du die Schnauze hälst...[weiter]
... link (3 Kommentare) ... comment
Die musikalische Reise - Teil 22
frau klugscheisser, 17:24h
Von La Coruna ist sie mit dem Flugzeug nach München zurückgekehrt. Mit Aufsetzen der Räder fühlt sie sich augenblicklich in die Realität katapultiert. Die unbeschwerte Zeit wird nun von Verpflichtungen abgelöst. Sie muss sich mit der Agentur in Verbindung setzen, die immer noch glaubt, sie sei erkrankt. Ihre Schüler warten ebenfalls auf ihre Rückkehr. Außerdem liegt ihr das Telefonat mit der Mutter im Magen. Sie weiß nicht, wie sie ihren kleinen Ausflug erklären soll, denn obwohl sie den Kinderschuhen entwachsen ist, spielt ihre Mutter immer noch gerne die erbarmungslose Erzieherin. Die Freiheit, die sie sich genommen hat, wird ihren Tribut jetzt einfordern. Wie sehr hätte sie sich gewünscht, wenigstens einen kleinen Teil der Freiheit mitzunehmen. Wie soll sie über die Musik dem Zuhörer eine Illusion von Freiheit übermitteln, wenn ihr innerstes an den Ketten äußerer Zwänge gefesselt ist. Natürlich ist Freiheit nie unbegrenzt – das weiß sie. Vielmehr bedeutet Freiheit, sich innerhalb vorgegebener Grenzen zu bewegen und diese zu erweitern. Zwänge sind in der nachschaffenden Kunst bereits systemimmanent. Vom Komponisten vorgegebene Parameter lassen nur begrenzte Interpretationsmöglichkeiten zu. Zudem spielen ihr körperliche Begrenzungen wie Anschlagtechnik, die Spannweite ihrer Hände oder ihre Reaktionsgeschwindigkeit ab und zu einen Streich, nicht zu vergessen ihr eigenes Denken, das immer von Versagensängsten durchwoben ist. Sie wird sich damit abfinden müssen, dass ihre Arbeit an sich und dem Instrument eine dauerhafte bleibt. Selbst wenn sie, während eines Konzertes ab und an einen Höhenflug im endlos scheinenden Musikhimmel beginnt, wird sie immer wieder landen müssen. Der nächste Abflug ist genauso hart erkämpft, wie jeder einzelne davor. Bei diesem Gedanken seufzt sie leise. Wie schön wäre es, könnte sie noch genauso unbedarft musizieren wie früher. Als sie sich noch keine Gedanken um Leistung und Konkurrenz zu machen brauchte, bedeutete Klavierspielen für sie, alles um sich herum inklusive sich selbst zu vergessen. Später trat an die Stelle der Selbstvergessenheit eine eiserne Disziplin und Selbstkritik. Sie war bereit, alles zu geben, alles zu opfern. Wäre es von Nutzen gewesen, hätte sie sich ohne zu zögern die Finger gebrochen. Kein professioneller Künstler ist frei von Besessenheit. Die Sehnsucht nach Selbstausdruck wird umso stärker, je besser es gelingt. Wie ein Süchtiger verzehrt er sich nach der Leichtigkeit, die so schwer zu erringen ist. Dafür geht er nötigenfalls über seine eigene Leiche. Manchmal beneidet sie ihre Schüler für deren Unbedarftheit – eine Form der Naivität, die ihr für immer verloren scheint. Sie ist streng zu ihnen, wo nötig, und nachsichtig zugleich. Die Augen der Lernenden lechzen nach Anerkennung und senken sich verschämt nach einer Rüge zu Boden. Sie erkennt in ihnen sich selbst vor vielen Jahren. Gerne wäre sie eine gute Lehrerin, eine, die das in den Schülern weckt, was in ihnen schlummert, doch manchmal wächst ihr alles über den Kopf. Erwartungen und Sehnsüchte, einfach alles erinnert sie zu sehr an ihre Ketten. Nach einem Unterrichtstag fühlt sie sich ausgesaugt. Selbst das Musizieren gibt ihr an solchen Tagen nicht mehr die nötige Kraft zurück. Dabei ist sie mit Sicherheit eine bessere Pädagogin als die vielen frustrierten Musiker, die sich allein für den Lebensunterhalt zu Unterrichten gezwungen sehen.
Obwohl die Stadt von der Sonne freundlich beschienen wird, senkt sich bei der Ankunft an ihrer Wohnung ein grauer Schleier auf ihre Seele. Sie sperrt die Türe auf und stellt ihre Tasche in den Flur. Die Tasche der Erinnerungen an ihre Reise scheint irgendwo auf halbem Weg verlorengegangen zu sein. Ein paar Briefe, einige Anrufe auf der Maschine, ein wenig mehr Staub auf den Regalen, ansonsten ist alles wie immer. Es scheint fast so, als wäre sie nie weggewesen. Nachdem sie ihre Tasche ausgeräumt hat, setzt sie sich mit einer Tasse Tee in die Küche und blättert lustlos durch die Post. Die Ansichtskarte – vermutlich von einem Schüler – legt sie mit den Rechnungen achtlos beiseite. Schließlich holt sie das Telefon. Ihr Arm scheint plötzlich unendlich schwer. Sie muss sich zwingen, die Nummer einzugeben. Dann hält sie den Hörer ans Ohr und lauscht zwischen dem Freisignal in eine imaginäre Ferne.
[Irgendwie ist die Luft raus. Mal sehen, ob ich bald weiterschreibe...]
Obwohl die Stadt von der Sonne freundlich beschienen wird, senkt sich bei der Ankunft an ihrer Wohnung ein grauer Schleier auf ihre Seele. Sie sperrt die Türe auf und stellt ihre Tasche in den Flur. Die Tasche der Erinnerungen an ihre Reise scheint irgendwo auf halbem Weg verlorengegangen zu sein. Ein paar Briefe, einige Anrufe auf der Maschine, ein wenig mehr Staub auf den Regalen, ansonsten ist alles wie immer. Es scheint fast so, als wäre sie nie weggewesen. Nachdem sie ihre Tasche ausgeräumt hat, setzt sie sich mit einer Tasse Tee in die Küche und blättert lustlos durch die Post. Die Ansichtskarte – vermutlich von einem Schüler – legt sie mit den Rechnungen achtlos beiseite. Schließlich holt sie das Telefon. Ihr Arm scheint plötzlich unendlich schwer. Sie muss sich zwingen, die Nummer einzugeben. Dann hält sie den Hörer ans Ohr und lauscht zwischen dem Freisignal in eine imaginäre Ferne.
[Irgendwie ist die Luft raus. Mal sehen, ob ich bald weiterschreibe...]
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 19. August 2006
Just one dance
frau klugscheisser, 23:11h
Gestern ist er 70 geworden und ich 33 Jahre zu spät dran.
Geht mir weg mit Williams.
Congrats, Robbie!
... link (8 Kommentare) ... comment
Don´t let me be misunderstood
frau klugscheisser, 10:11h
Die Tütenfrage hat man mir beantwortet. Alles muss sorgfältig verpackt sein, um den Anschein von Sauberkeit und Hygiene zu wahren. Nicht einmal von amerikanischen Sauberkeitsfanatikern ist japanische Mysophobie zu toppen. In Tüten abgepackte Scheiße verhindert zumindest die Berührung mit selbiger [sic]. Trotz aller Widersprüche beginne ich, die Japaner zu mögen. Sie wissen, wie sehr uns ihr Verhalten befremdet und sind durchaus in der Lage, über sich zu lachen. Ich erinnere mich gerne an eine japanische Kollegin, mit der ich einst arbeitete. Hinter jeder für Passagiere nicht einsichtigen Ecke riefen wir uns Suntory Whiskey! zu, um sofort in hysterisches Gelächter auszubrechen. Zuvor hatte ich sie gefragt, was denn der Regisseur Bill Murray alias Bob Harris langatmig geschildert hat, das die Übersetzerin auf die Worte more passionate reduzierte. Im Übrigen sind Japaner sehr wohl in der Lage ein R auszusprechen. Lip my stockings, eine Plattitüde der Drehbuchautorin. Allerdings habe auch ich meine liebe Not, gewisse Worte zu verstehen. Ein gepresst deklariertes To-Ma-To bedeutet, der Gast möchte gerne Tomatensaft. Damit ist der Fundus an deutlich Gesprochenem auch schon erschöpft. Eine klare Unterscheidung zwischen Ko-hi (coffee) und Ko-cha (tea) dringt kaum noch durch das Flughintergrundrauschen bis an mein Ohr. Nachfragen ist nicht, denn gutes Servicepersonal weiß, was der Japaner wünscht. Zudem gilt die Faustregel: stelle nie eine Frage, die den Asiaten zur Negierung zwingt. Er wird niemals ablehnen. Also halte ich beide Kannen in die Luft. Dabei bilde ich zwischen meinen Augenbrauen ein sichtbares Fragezeichen und warte geduldig, bis man mit Fingern auf das gewünschte Getränk zeigt. Nach jedem Japanflug spüre ich einen Zuwachs an Gesichts- und Armmuskulatur.
Manchmal sieht sich ein Japaner gezwungen, dem Europäer Ablehnung zu signalisieren. Hierzu nickt er mit dem Kopf und wedelt mit der Hand vor seinem Gesicht herum. Zuvor hat er nur langsam genickt, was soviel wie nein danke bedeutet. Es liegt mir nichts ferner, als einen Japaner zum Gesichtsverlust zu nötigen, doch leider weiß ich nicht, was entschuldigung, ich bin blond auf japanisch heißt. Im Grunde wollen sie gerne blond sein, meine japanischen Kolleginnen. Dabei ist ihr Haar beneidenswert stark und schwarz glänzend. Ich habe ihnen zu erklären versucht, dass Blondsein einer inneren Haltung bedarf, doch bezweifle ich, mich verständlich ausgedrückt zu haben. Die Message kommt sehr oft anders an, als ihre Intention ursprünglich war. Davon können die männlichen Leser sicher ein Lied singen. Mir war diese Form Mißverständlichkeit bisher fremd. Erst heute habe ich mal wieder eine Kollegin fälschlicherweise angeraunzt, weil ich glaubte, sie würde meine Arbeitsanweisung mißachten. Das passiert ab und zu. Was ihnen nicht passt, wird einfach ignoriert oder umgedeutet, bis es passt. Dabei hat sie nur ihrer Kollegin erklärt, was ich auf europäisch formulierte. Gelebte Hierarchie, selbst innerhalb einer Gruppe Gleichgestellter. Man unterscheidet zwischen europäischen und japanischen Kollegen. Obwohl ich ihre Vorgesetzte bin, zählt letztlich die Aussage der dienstältesten Japanerin. Mit der muss ich mich gut stellen, um gehört zu werden. Anstrengender Arbeitsalltag. Und auch spannend.
Ich ertappe mich, wie sich meine Gestik und Intonation anpasst. Geneigte Körperhaltung zu langgezogenen Ahs verwandeln mich in eine schlechte Imitation. Gerne würde ich den Gästen das Glas wie gelernt mit beiden Händen reichen, doch eine brauche ich, um mich wegen der Turbulenzen festzuhalten. So trage ich zu ihrer Erheiterung bei. Im Sitz lässt sich gut lachen, während ich stehend um Balance ringe und gleichzeitig die Flüssigkeit in ihrem vorbestimmten Behältnis zu halten versuche. Schwerkraft wird relativ. Noch nie habe ich mich so leicht gefühlt wie bei unvermuteten Luftlöchern. So könnten selbst Pirouetten gelingen, mit denen ich sonst meine Schwierigkeiten habe. Ausprobieren will ich es dennoch nicht. Selbst als Europäer sollte man gelegentlich sein Gesicht wahren. Bald bin ich wieder zuhause, dann darf ich nach Herzenslust hüpfen und rotieren. Auf festem Boden und ohne Kleckerrisiko.
Manchmal sieht sich ein Japaner gezwungen, dem Europäer Ablehnung zu signalisieren. Hierzu nickt er mit dem Kopf und wedelt mit der Hand vor seinem Gesicht herum. Zuvor hat er nur langsam genickt, was soviel wie nein danke bedeutet. Es liegt mir nichts ferner, als einen Japaner zum Gesichtsverlust zu nötigen, doch leider weiß ich nicht, was entschuldigung, ich bin blond auf japanisch heißt. Im Grunde wollen sie gerne blond sein, meine japanischen Kolleginnen. Dabei ist ihr Haar beneidenswert stark und schwarz glänzend. Ich habe ihnen zu erklären versucht, dass Blondsein einer inneren Haltung bedarf, doch bezweifle ich, mich verständlich ausgedrückt zu haben. Die Message kommt sehr oft anders an, als ihre Intention ursprünglich war. Davon können die männlichen Leser sicher ein Lied singen. Mir war diese Form Mißverständlichkeit bisher fremd. Erst heute habe ich mal wieder eine Kollegin fälschlicherweise angeraunzt, weil ich glaubte, sie würde meine Arbeitsanweisung mißachten. Das passiert ab und zu. Was ihnen nicht passt, wird einfach ignoriert oder umgedeutet, bis es passt. Dabei hat sie nur ihrer Kollegin erklärt, was ich auf europäisch formulierte. Gelebte Hierarchie, selbst innerhalb einer Gruppe Gleichgestellter. Man unterscheidet zwischen europäischen und japanischen Kollegen. Obwohl ich ihre Vorgesetzte bin, zählt letztlich die Aussage der dienstältesten Japanerin. Mit der muss ich mich gut stellen, um gehört zu werden. Anstrengender Arbeitsalltag. Und auch spannend.
Ich ertappe mich, wie sich meine Gestik und Intonation anpasst. Geneigte Körperhaltung zu langgezogenen Ahs verwandeln mich in eine schlechte Imitation. Gerne würde ich den Gästen das Glas wie gelernt mit beiden Händen reichen, doch eine brauche ich, um mich wegen der Turbulenzen festzuhalten. So trage ich zu ihrer Erheiterung bei. Im Sitz lässt sich gut lachen, während ich stehend um Balance ringe und gleichzeitig die Flüssigkeit in ihrem vorbestimmten Behältnis zu halten versuche. Schwerkraft wird relativ. Noch nie habe ich mich so leicht gefühlt wie bei unvermuteten Luftlöchern. So könnten selbst Pirouetten gelingen, mit denen ich sonst meine Schwierigkeiten habe. Ausprobieren will ich es dennoch nicht. Selbst als Europäer sollte man gelegentlich sein Gesicht wahren. Bald bin ich wieder zuhause, dann darf ich nach Herzenslust hüpfen und rotieren. Auf festem Boden und ohne Kleckerrisiko.
... link (2 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 16. August 2006
Motivational Music
frau klugscheisser, 01:45h
Zu mehr bin ich heute nicht mehr in der Lage. Niedergeschlagen, ausgelaugt, erschöpft. Erst mal mit Musik aufputschen...
... link (4 Kommentare) ... comment
... older stories