Dienstag, 25. Februar 2020
Tageblog 25.2.2020
Aus der Rubrik
Was macht eigentlich?
Heute Rainer Lang-hans.
Das Meme erinnert mich nämlich an die Münchner Prominenz der Sechziger/Siebziger, Uschi Obermaier und ihre damalige Affäre sowohl mit Mick als auch Keith, während Rainer ein bisschen dumm aus der Wäsche guckte und sich später mehr schlecht als recht mit der "Langweiligkeit von Sex" rausredete. Das erste Mal begegnete ich ihm im Park. Er referierte an einem Aussichtspunkt umgeben von zwei älteren Damen gut hörbar über das Establishments. Sonst treffe ich ihn gelegentlich beim Einkaufen im Liedl. Er kauft meist für eine Person. Die Damen sind inzwischen ausgezogen. Man könnte jetzt sagen, das sei kein großes Ding, denn auch Prominente sind nur Menschen, die mal spazieren gehen und einkaufen. Erstaunt hat mich dabei nur die Wahl der Supermarktkette. Nun, er muss halt auch sparen, weil er keine Rentenbezüge bekommt. Für meine Zwecke kommen mir da bestimmte Schlagzeilen in den Sinn, wie Ich stand immer hinter Rainer oder Die Damen stehen heute noch Schlange. Wer den Schaden hat und so. Und dann kam mir noch dieses Bild in die Quere. Darauf sehe ich wohl ein bisschen wie Uschi aus. Oder sie wie ich.

***********

Und sonst so? Das mit dem Yoga gestaltet sich zunehmend schwieriger, weil ich das Bein nicht parallel zum Körper kriege und auch noch nicht durchstrecken kann, wenn die Hände am Boden sein sollen. Überhaupt verhindert das Bein die meisten Posen, weshalb ich vorwiegend atme und die Rückenlageposition trainiere. Auch heute Nachmittag wieder. Zwei Stunden lang.
Dafür kann ich jetzt den Hustenreflex beim Verschlucken unterdrücken; hilfreich vor allem, wenn man gerade den Mund mit Kaffee oder anderen Getränken voll hat. Nach der vergangenen Trainingsphase musste ich renovieren, weil sich die Flecken auf der Wand hartnäckig gegen jegliche Maßnahmen wehrten.

***********

Cynthia Nixon tritt in einem Video für die Frauen ein. Auf englisch würde man sagen to advocate, was auf ihre berühmteste Rolle in Sex and the city anspielt: Be a lady! They said.

In diesem Zusammenhang gleich noch ein Artikel aus dem Literary Hub hinterher: How Ramona Quimby Taught a Generation of Girls to Embrace Brashness

Ramona Quimby ist eine Comicfigur von Beverly Cleary aus dem Jahre 1955, die sich - ähnlich wie Pippi Langstrumpf sechs Jahre zuvor - gegen die Machtlosigkeit ihrer gesellschaftlichen Stellung wehrt.

"And yet, Ramona, whose family lives in the working-class Pacific Northwest, does not eschew gender and behavioral norms out of calculated defiance, but rather out of disbelief that metrics of femininity and propriety could matter in the grand scheme of things. It would be vastly oversimplifying to refer to Ramona as a tomboy; she nurtures crushes on classmates and wants a pair of gleaming red galoshes that match the ones worn by other girls in her kindergarten class. But most crucially, Ramona is dissatisfied by the template for any childhood that doesn’t accommodate her brash exuberance, or that would compel her to assimilate into the status quo."

Große Liebe für den Satz, der ein vertrautes Gefühl für jene beschreibt, die wir schon mal als "zu viel" tituliert wurden, weil wir vielleicht lebhafter, lauter, temperamentvoller, neugieriger oder auch einfach talentierter als der Durchschnitt waren:

"Two of Ramona’s most prickling fears are impossibly intertwined: first, that her affection for all those most important to her goes unrequited, and second, that she cannot be loved for precisely who she is—impetuous, temperamental, profoundly sensitive, and, yes, a little bit of a show-off."

Hervorzuheben ist, dass Ramona nur eingeschränkt Identifikationsfigur kleiner Mädchen sein kann, denn:

"To this day, a little girl’s too muchness is not a right, but a privileged exception typically reserved for white, able-bodied heroines."

Der ganze Artikel von Rachel Vorona Cote ist frei zugänglich und durchaus lesenswert.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Montag, 24. Februar 2020
Tageblog 24.2.2020
Heut zum Fasching etwas Polt:
"Mei Herr Häubl wie immer: Stimmungslied, Standardwitz und a paar Grußworte."

***********

Die Wiederaufnahme meiner Erwerbstätigkeit steht an, gestaltet sich aber schwierig. Vorwegschicken möchte ich die Besonderheiten in meinem Job, der sich von einer Büro- oder Hotlinetätigkeit gravierend unterscheidet. Ja, ich bin nicht nur bis zu 14 Stunden toujours auf den Beinen, ich kann auch nie abschätzen, was an Unwägbarkeiten und Extrabelastung auf mich zukommt. Es fallen Kollegen aus, Passagiere werden krank oder sterben oder möchten ihren Unmut in Form von körperlicher Aggression zum Ausdruck bringen, Flugzeuge müssen im Fall der Fälle evakuiert werden oder Feuer gelöscht. Das sind eine ganze Menge potentieller Situationen, die mehr als den gewohnten Bewegungsrahmen erfordern. Zudem kann mich ein kleiner Schnupfen in der bösen Druckveränderung Hörprobleme bis hin zur Unfähigkeit des Druckausgleichs haben lassen.
Der Fliegerarzt muss zunächst meine Flugtauglichkeit feststellen. Das tut er, in dem er das betroffene Bein ruckartigen Bewegungstests unterzieht, die Narbe inspiziert und sonstige Auffäligkeiten ausschließt. Alles andere wie etwa Blut und Urin wird sowieso im Rahmen einer Lizenz jedes zweite Jahr getestet. Ich hab' ein bisschen Sorge ob der Untersuchung, denn die Fliegerärzte sind gemeinhin keine sensiblen Zeitgenossen. Als nächsten Schritt werden meine Lizenzen für diverse Flugzeugmuster, Erste-Hilfe und Teamfähigkeit erneuert. Die sind zwar noch vom letzten Jahr gültig, ruhten aber mehr als drei Monate, weshalb sie nun aufgefrischt werden müssen. Zuletzt muss über mein Einstiegsmodell entschieden werden. Ich werde zur Sicherheit nicht sofort voll einsteigen, kann aber mit Hilfe meiner Chefin den Rahmen meines Wiedereinstiegs festlegen. Ehrlich gesagt hätte ich jetzt gern noch eine Woche Urlaub von all den Krankheitsstrapazen.

***********

München wird überregional mit Schwabing gleichgesetzt und Schwabing ist die Leopoldstraße. Dachte ich zumindest, als ich noch nicht in Schwabing-West wohnte. Ein bisschen München in den Sechzigern.
via Hauptschulblues

***********

Der Nachbar im angrenzenden Haus übt wieder Klavier. Wie mich das nervt! Er übt nämlich nicht, er SPIELT und bleibt automatisch immer an den selben Stellen hängen, die etwas mehr Fürsorge bräuchten. Dann beginnt er wieder von vorne, reduziert das Tempo kurz vor besagter Stelle und nimmt danach wieder Fahrt auf. Schlimm vor allem, weil sich sein Repertoire auf die bekannten Kassenschlager beschränkt. Jetzt also Mondscheinsonate mit Mondfinsternis im Mittelteil.

***********

Keine Rittersternbilder mehr. Ich bin mir auch nicht sicher, ob der meine Pflege bis nächstes Jahr überstehen würde. Unsere Wege werden sich also trennen. Dafür Pflegeleichtes aus Holland:



***********

Nachtrag: Bilder eines heutigen Feuerwehreinsatzes für ganz besonders große Feuerwehrfans



Ist nix Großes passiert, war wohl Fehlalarm

... link (4 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 23. Februar 2020
Tageblog 23.2.2020 Gedanken
Zum Aufwärmen ein paar wunderbare und intelligente Cartoons von Will McPhail, der für den New Yorker zeichnet. Ich mag besonders, wie er mit Sichtweisen spielt.

***********

Mit den Sichtweisen ist das so eine vertrackte Sache. Wir gehen ja gemeinhin von der eigenen aus und lassen nur ungern davon ab. Oft kippen Diskussionen darüber in eine Rechthabehaltung, bei der jeder sein Gegenüber von seiner Sichtweise zu überzeugen versucht. Wären wir offen für viele Möglichkeiten der Wahrnehmung und - was noch wichtiger ist - wahrten wir stets genügend Abstand zu uns selbst (Metaebene my ass), gäbe es zu den meisten Äusserung nicht viel mehr als ein loriot'sches Ach zu erwidern. Das mag zunächst langweilig erscheinen, ist es aber nur bedingt. Wir hätten nämlich auf diese Weise viel mehr Ressourcen frei, die eigene Innenwelt aufgeräumt zu halten anstatt immer neue Argumente und Antworten zu generieren. Man kann vieles loslassen, Gedankenschleifen, Argumentationen, Annahmen, Überzeugungen. Ich habe früh gelernt, meinem Kopf zu misstrauen und zu hinterfragen. Andere tun das erst später. Deswegen ist es so müßig, mit Menschen zu diskutieren, die sich auf zwei unterschiedlichen Entwicklungsebenen befinden. Deswegen ziehe ich schnell den Rückzug an. Deswegen frage ich mich aber auch, wieso mein inneres Kind danach immer noch in den Boden stampft und Das ist nicht fair! brüllt, wo ich es ihm doch schon so oft erklärt habe.

***********

Vorbei



***********

Ein wichtiges Buch von der Anwältin Christina Clemm zum Thema geschlechtsspezifische Gewalt. Bitte drücken Sie das Bild:



via twitter @ReisingerWagner und @fraeulein_tessa

... link (1 Kommentar)   ... comment