Freitag, 23. Juli 2021
Take me to the subway


Das Zitat aus der 53. ist auch im 54. Jahr noch brandaktuell. So habe auch ich mich - und das nicht erst in Manhattan - oft gefragt: "Where am I going?" Vor allem aber: "How do I get there?"



Zunächst muss man wissen, dass das Konzept des öffentlichen Nahverkehrs in keiner Stadt einfacher funktioniert als in NYC. Ich sage das aus der Erfahrung mit Munich City, wo ich bereits einige Jahre lebte, für diverse Strecken aber unwissentlich zu viel bezahlte. Böse Zungen behaupten, die verwirrende Vielfalt der Tarife im städtischen Verkehrsverbund Münchens seien eine zusätzliche Einnahmequelle aus dem touristischen Segment.

Daheim bereits recherchiert, wusste ich um die Unterscheidung von PATH und METRO Zügen sowie deren eigenem Tarifsystem. Und das geht so: eine Fahrt kostet $2.75. Egal wie weit und wie oft falsch gefahren, bezahlt wird beim Betreten und Verlassen der Station durch ein Drehkreuz. Wer öfter zu fahren plant, kann eine Metrokarte für $1 erwerben und die mit einer beliebigen Summe aufladen. Dann gibt es noch sogenannte unlimited Karten für sieben oder dreissig Tage. Bei zehn Fahrten hat sich die kleine unbegrenzte Karte schon gelohnt. Die Fahrscheinautomaten von PATH und METRO sehen identisch aus, mit dem kleinen Unterschied, dass bei PATH keine unlimited Fahrscheine angezeigt werden.

Da ich zwischen Herberge und Manhattan mit dem PATH Zug pendelte und irgendwo fälschlicherweise gelesen hatte, die unlimited METRO Karte gelte auch für ausgewählte PATH Strecken, war meiner inneren Schwäbin klar, ich würde die erste Fahrt nicht von der nahen, sondern der nächsten, ferneren, dafür aber größeren Station antreten. An den Automaten der nahen Station gab es nämlich keine unlimited Karte. Als ich - bedingt durch Verkehr, Baustellenumgehung und Schwüle - eine Stunde später naßgeschwitzt an der größeren Station feststellte, dass es auch hier keine unbegrenzten Karten gab, da wusste ich, dass weder die Umgebung noch erhöhte Schrittzahlen die eingesparten zwei Euro fuffzig wert gewesen sind. Fast hätte man es vorher ahnen können.

Auf dem Rückweg ein neues Schwierigkeitslevel am PATH Automaten, der zwar meine Kreditkarte einzog, mir aber im Gegenzug kein Ticket ausließ. Ich wusste aus meiner Recherche, dass im Ausland Wohnhafte bei der Frage nach einer Postleitzahl 99999 eingeben mussten. Das funktionierte so bei der METRO, nicht aber im PATH. Immer wenn ich die Nummer eingab, fragte der Bildschirm, ob ich denn ab hier weitermachen oder lieber abbrechen wolle. Normalerweise breche ich Unterhaltungen ab, die aneinander vorbeilaufen. Die Maschine war wohl ähnlich eingestellt. Die komplette Interaktion spielten wir mit identischem Ergebnis etwa drei Mal durch. Soviel zu meinem geistigen Zustand, denn schon Einstein wusste, die Definition von Wahnsinn sei, dieselbe Handlung zu wiederholen und andere Ergebnisse zu erwarten. Immerhin vermutete ich bei jedem Vorgang eine Abbuchung von $2.75. Das entspräche dem Minutenpreis einer 45minütigen Gesprächstherapiesession und ist so gesehen für Manhattan reell.

Ein Angestellter hinter dem Drehkreuz verwies mich auf ein Kabeltelefon an einem Pfosten. Inzwischen war bereits der zweite Zug ein- und ohne mich abgefahren. Da bot mir eine junge Frau an, auf ihre Karte das Drehkreuz zu passieren. Nein, sie bot nicht nur an, sie insistierte. Und ich war so verwirrt, dass ich mich letztlich nicht einmal mehr gebührend bedanken konnte, denn als ich mich zum Ausgang umdrehte, war sie bereits über die Treppen nach oben verschwunden.



Am Ende des Tages war der Zug fast leer und ich sehr erschöpft aber um viele Eindrücke reicher. Manchmal sind zwei Euro fuffzig halt doch mehr als eine Zahl.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 18. Juli 2021
Concrete jungle where dreams are made of...

Blick vom One World Observatory

Zur Abwechslung war ich mal für drei Tage in der Stadt der hohen Gebäude. Das ist was ganz Besonderes, denn normalerweise wird hingeflogen, übernachtet und am nächsten Tag geht's husch, husch wieder zurück. Für den ausgedehnten Aufenthalt musste natürlich im Vorfeld recherchiert werden. Am Ende fraß die Recherche mehr Zeit als die jeweilige Anfahrt. Schlussendlich bin ich im spontanen Aktionsmodus zwischen den Sehenswürdigkeiten gependelt. Da in der großen Stadt alles - vor allem Eintrittspreise - recht hoch ist, erwarb ich einen New York Pass. Damit können zwar viele Gebäude, Museen und sonstige Attraktionen umsonst genutzt werden, er kostet aber auch ein bisschen was. Normalerweise bin ich ein Mensch, der neue Eindrücke gerne sacken lässt. Das bedeutet, ich betrachte lieber weniger, dafür umso intensiver, was sich vollkommen konträr zur Idee eines Besichtigungspasses verhält. Einmal erworben, zwingt der Pass sozusagen zu komprimierter Amortisierung. So habe ich drei Tage lang die höchsten Gebäude von oben, der Seite und unten, via Land und Wasser, in Vergangenheit und Gegenwart gesehen. Danach war ich platt.

Die eindrücklichste Aussichtsplattform - Edge - befindet sich übrigens im 100. Stockwerk des Hudson Yards. Sie ragt 24m waagrecht aus dem Gebäude und ist mit nach aussen gerichteten Glaswänden begrenzt. In der Mitte kann man durch ein Glasbodendreieck nach unten blicken. Alles nichts für Zartbesaitete, und auch ich, die früher vor nichts Angst hatte, spürte beim Stehen an der Kante unerwarteterweise zittrige Beine und stockenden Atem. Dementsprechend war ich nicht in der Lage, das Glasdreieck zu betreten, wunderte mich aber im Nachhinein ob meiner irrationalen Ängstlichkeit.


Sicht von der sog. Highline - eine renaturierte, einstige Hochschienenstrecke im Meatpackdistrict. Man sieht die Plattform des Edge rechts am spitzen Gebäude herausragen.

Ob es an Corona oder dem größtenteils wolkig regnerischen Wetter lag, die touristischen Orte waren weit weniger gefüllt als üblicherweise. So musste ich fast nirgends anstehen. Allerdings waren die Ausblicke dann auch nur so lala. Nichts für eine potentielle Influencerkarriere. In den letzten Jahren wurde unheimlich viel gebaut - viele Wolkenkratzer sind Luxusappartmentgebäude. So auch vor dem Central Park. Das Observationsdeck auf dem Rockefeller Center wirbt noch immer mit einem ungetrübten Blick über die grüne Oase, doch die Aussicht ist bereits jetzt nicht mehr ganz unverbaut. Selbst der Aufseher konnte mir nicht beantworten, was genau sich in den schlanken Türmen verbirgt.


Blick vom Top of the Rock nach Norden

Viel Beton macht Beine und Geist müde. Das haben Manhattans Bewohnende wohl bemerkt. Es existiert in Manhattan mehr grün als früher. Nicht nur die High Line, Little Island und die bekannten Parks, auch in Soho und Greenwich Village gibt es jetzt Straßen, die zu Fußgängerpassagen umfunktioniert und begrünt wurden. So ist jede begrünte Sitzgelegenheit eine willkommene Oase zum Auftanken.

Dienstags sind übrigens nicht nur die berühmten Museen, sondern auch das One World Observatory geschlossen. Dank meiner Recherche konnte ich die einzigen sonnigen Momente während meines dreitägigen Aufenthalts an einem Montag von dort oben genießen (s.o.)
Danach verbrachte ich einige Zeit um das Memorial und im Museum. Auch hier wieder ein für mich unerwartet emotionaler Moment, denn obwohl die Ereignisse so lange zurück liegen, wurde mir die Dimension vor Ort wieder so richtig bewusst.

Neben einer Bootsfahrt zur Freiheitsstatue besuchte ich zu guter Letzt das Wachsfigurenkabinett auf der 42nd Straße - beides Aktivitäten, die ich ohne Pass nicht gemacht hätte. Zu viele Menschen auf zu wenig Platz, schlechte Darbietungen, wenig Mehrwert. Für All Inclusive eigne ich mich nur sehr bedingt. Am Ende war mir schlecht, ich strebte vorbei an wächsernen Prominenten auf schnellstem Weg zum Ausgang. Nein ich habe mich nicht amüsiert und auch das obligatorische Foto in jedem verdammten Eingangsbereich jedes Mal umgangen. Jetzt bin ich eine der Deutschen, die den Ruf einer Nation als schlechtgelaunte Besucherin verantworten muss. Meine nächsten freien Tage verbringe ich wieder im Grünen.

... link (11 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 6. Juli 2021
Eine Reise in den Süden
... ist für andre schick und fein... C.Froboess

Weil wir alle so lange daheim saßen und unser Wissen über die Welt nur aus dem Internet bezogen, fühle ich mich gerade jetzt zum Beginn der Hauptreisezeit berufen, über die veränderten Abläufe bei Flugreisen aufzuklären.

Noch bevor sie ein Flugticket kaufen, haben Sie sich hoffentlich über aktuelle Einreisebeschränkungen in Ihrem Zielland nicht nur informiert, sondern erfüllen auch alle Bedingungen, um bis hinter die Passkontrolle gelassen zu werden. Nein, man macht auch für Omma Liesbeth keine Ausnahme, wenn sie sich nicht mit einem Stäbchen in der Nase rumrühren lassen möchte. Ja, das gilt auch für Kinder. Falls Sie keinen gültigen PCR Test vorweisen können, kommen Sie nicht mal bis in's Flugzeug, denn die Airline haftet für Sie und bezahlt nicht nur Ihren Rückflug, sondern auch eine saftige Strafe. Deshalb sind Kontrollierende bei Versäumnissen sehr, sehr unbarmherzig. Und die Kontrolle aller Unterlagen dauert. Planen Sie folglich großzügig Zeit ein und seien sie nicht nur rechtzeitig beim Checkin, sondern auch am Gate.

Dort angekommen werden Sie zum Einsteigen aufgefordert. Hören Sie bitte bei Ansagen gut zu. Ist Ihre Zone oder Reihe nämlich noch nicht aufgerufen worden, hilft es auch nix, wenn Sie ganz vorne stehen. Die Zonen finden Sie dort, wo auch die Nummer Ihres Sitzplatzes auf der Bordkarte steht. An der Flugzeugtüre interessiert uns im Übrigen nicht die Reihe, sondern der Buchstabe. Der zeigt uns an, in welchen Gang wir sie schicken, falls das Flugzeug über mehr als einen verfügt. Es gibt in heutigen Flugzeugen keine Quergänge mehr und im Restaurant würden Sie auch nicht durch die Küche gehen, wenn der Durchgang zu Ihrem Platz verstellt ist.
Die Gateangestellten weisen in den Ansagen auch auf einen Mindestabstand hin. Sollte in der Warteschlange vor dem Einsteigen zwischen zwei Passagieren ein Meter Abstand sein, bedeutet das nicht, dass Sie die Lücke füllen müssen. Ich weiß, dass Vieles, was bereits zum Coronaalltag gehört, gerne am Flughafen vergessen wird. Möglicherweise fallen wir in frühere Gewohnheiten zurück, wenn wir Situationen nicht regelmäßig erleben.

Das wichtigste Accessoire für Ihre Flugreise ist nicht das Nackenkissen, sondern - je nach Flugdauer - ein bis zwei FFP2 Masken. Sie kennen das sicher vom öffentlichen Nahverkehr. Im Gegensatz zu Bahnangestellten kontrollieren die Flugbegleitenden auch, ob die Nase drinsteckt. Falls man sie zweimal auffordern muss, Ihre Maske richtig aufzusetzen, haben Sie den Groll der Mitarbeitenden bereits auf sich gezogen. Um Sie herum sitzen nämlich - je nach Flugzeugtyp - zwischen 50 und 360 weitere Reisende, von denen ein Drittel ebenfalls ermahnt werden muss. Wir reden gerne - deshalb sind wir ausgewählt worden - nur nicht immer das Gleiche. Wer zu uns freundlich ist und kooperiert, kann fast alles bekommen. Im Gegenzug ernten Sie mit kindlichem Trotz nur müdes Lächeln oder in ganz harten Fällen möglicherweise einen Rauswurf. Das wissen allerdings nur sehr Wenige, sonst würden sie beispielsweise auf Flügen in die USA keinen Vermerk in den Homeland Security Akten riskieren. Ja, wir können Ihnen auch lächelnd wehtun. Sie können übrigens auch eine sogenannte chirurgische Einwegmaske tragen. Wenn Sie aber das obige Beispiel des Anteils Maskenmüder an der Gesamtpassagieranzahl rechnerisch nachvollzogen haben, möchten Sie Ihre FFP2 Maske womöglich nicht einmal mehr zum Essen abnehmen. Natürlich gibt es an Bord Hepafilter. Die vergleiche ich gerne mit der Sicherheit bestimmter Verhütungsmittel. Für Corona gibt es leider (noch) keine Pille danach. Zum besseren Verständnis des Luftfiltersystems empfehle ich diesen Artikel.

Übrigens müssen Sie auch als vollständig geimpfte Person eine Maske tragen. Ja, das ist so und nein, wir diskutieren nicht über die Sinnhaftigkeit von Vorschriften. Wir sind nämlich stark unterbesetzt und haben während des Fluges dafür keine Kapazität. Wenn Sie Ihre Einwände dennoch zu Gehör bringen wollen, schreiben Sie eine Nachricht an die Beschwerdestelle oder buchen Sie eine teurere Klasse. Dort wird man Ihnen zwar nicht die Maskenpflicht erlassen, wir kommen aber öfter an Ihrem Platz vorbei und schenken Ihnen zwangsläufig mehr Aufmerksamkeit.

Sie haben den Flug überstanden und sind am Zielort gelandet. Natürlich dürfen Sie jetzt klatschen, wenn Ihnen danach ist. Lassen Sie sich das nicht durch selbsternannte Experten und Angeber vermiesen. Ich weiß nicht, wann es uncool geworden ist, Freude wahrnehmbar zum Ausdruck zu bringen. Wir werden Sie jedenfalls nicht mitleidig, sondern ausgesprochen freundlich belächeln und warten, bis Sie fertig sind. Dann folgt erneut eine Ansage über das weitere Prozedere. Nein, Sie können jetzt nicht wie früher bei Flugzeugstillstand sofort aufspringen, Ihr Gepäck herauszerren und dem Vordermann in die Kniekehlen drücken. Nachdem die Türen offen und freigegeben sind, werden die Reihen durchgegeben, die zum Aussteigen aufgefordert sind. Sie stehen idealerweise also erst auf, wenn sich die Personen aus der Reihe vor Ihnen mitsamt Hab und Gut gen Ausgang bewegen. Das dauert übrigens nicht länger als früher. Im Gegenteil. Falls Sie im hinteren Drittel sitzen, nutzen Sie doch einfach die Zeit für eine kleine Nachricht an die Daheimgebliebenen, denn jetzt dürfen die Smartphones auch an sein.

Rechtzeitig vor Ihrem Heimflug sollten Sie noch einmal überprüfen, ob Sie für die Rückreise einen negativen PCR Test brauchen. Denn auch hier gilt wieder: es werden keine Ausnahmen gemacht. Gut vorbereitet steht dem Urlaubsvergnügen nun nichts mehr im Wege. Gute Reise und kommen Sie bitte gesund zurück, damit wir alle gesund bleiben.

... link (5 Kommentare)   ... comment