Sonntag, 29. September 2019
Coming Home
Noch 55 Tage bis 5000. So lange wohne ich schon hier (davor geschätzte 730 auf myblog.de). Das sind um die 13 und paar zerquetschte Jahre (insgesamt also knapp 16 bloggend).



Inzwischen komme ich gerne wieder in mein virtuelles Zuause. Ich freue mich über jeden Kommentar hier und jede Anmerkung woanders - mache halt auch ein bisschen Werbung bei Zwitscher für jene, die mein Blog nicht auf dem Schirm haben. Was wäre ein Blog ohne Lesende? Ich mag die Leute, die mich hier besuchen. Ehrlich, sonst würde ich sie nicht reinlassen. Das ist der Vorteil eines kleinen Nischenblogs: die Zugriffszahlen sind niedrig und es gibt keine Trolle, was vor etwa 13 Jahren für kurze Zeit auch mal anders war. Viele von Ihnen kenne ich sogar persönlich. Es gab nämlich Zeiten, da habe ich mich bemüht, den ein oder anderen Blogger kennenzulernen. Gelegentlich melde ich mich noch kurzfristig bei denen, wenn ich mich an ihren Wohnorten aufhalte. Seit diesem Jahr fallen für mich berufsbedingt leider die europäischen Städte weg. Zum Glück kenne ich auch Menschen auf anderen Kontinenten.



Dieser Eintrag ist also meinen Gästen gewidmet, die hier netterweise lesen, mir Zustimmung oder -spruch spenden, mich zum Nachdenken oder Lachen bringen oder einfach nur vermelden, dass sie da waren. Alle Links zu Erwähnten finden sich übrigens in der Blogrolle unter Nachbarn und Minga.

Da wäre zu meiner Rechten die liebe Gaga, die mir über viele Jahre treu geblieben ist. Sie kommentiert eifrig und lang, weswegen man nicht über ihre Ausführungen hinwegfliegen darf. Wäre auch zu schade, denn es gibt in ihren Kommentaren immer wieder Gedankengänge, die aufzugreifen wert ist.
Zu meiner Linken sind Herr und Frau Rau, Feedleser, deren Blogs ich ebenfalls verfolge. Die tauchen vor allem dann auf, wenn's was Bayerisches, was Kurioses gibt oder für Erbauliches.
Herr Kid war einer der Ersten, der in meinem alten Blog kommentierte. Ich weiß noch genau, dass ich damals dachte: "Welch hoher Besuch", er hätte aber bestimmt nicht zu mir gefunden, wenn ich nicht vorher schonmal bei ihm angeklopft hätte. Er folgte mir hierher.
Arboretum war auch seit der ersten Stunde dabei. Wir trafen uns nie, und leider bloggt sie selbst nur noch sporadisch. Ich muss gestehen, auf Mails nicht zuverlässig geantwortet zu haben, weil mir wohl dazu nichts Kluges einfiel und ich es dann wieder vergessen habe.
Frau Croco und andere konnte ich beim Rosenfest persönlich kennenlernen. Joel, Nathalie und Hauptschulblues sind erst seit besagtem Tag hier anwesend.
Herr Cab zu meiner Rechten hat sich unlängst mal wieder blicken lassen. Es besteht also Hoffnung und die Möglichkeit, dass wir uns auch mal draussen begegnen. Er trägt nämlich jetzt ein Erkennungszeichen.
Es gab von mir organisierte Münchner Bloglesungen, bei denen ich die Bekanntschaft von Lyssa, Lisa9, Martina Kink und Don Alphonso machte. Manche davon haben mich besucht, manche verlinkt, andere mir sogar Einträge gewidmet. In Frankfurt hat sich Mark793 dazugesellt (da besteht er drauf) aber nie die Geschichte mit dem Nackensteak zu lesen bekommen.

Es gab über die Jahre viele Kommentierende, die inzwischen entweder nicht mehr in der Blogwelt aktiv sind, wie beispielsweise der Rationalstürmer, das Stilhäschen und Frau Herzbruch, mit der ich aber immer noch sporadisch Kontakt pflege, oder solche, die nie selbst Blog geschrieben haben, wie der fliegende Koch. Zu Gast waren auch ein Copilot der Swiss, Kolleginnen von Alitalia und Emirates, sowie viele andere, die sich für den Fliegeralltag interessierten. Der Neobazi ist verstorben, was damals das erste derartige Ereignisse war, das ich rein virtuell erlebte. Er kommentierte zu Lebzeiten fast alles und wir fühlten uns sehr verbunden. Ich habe ihn seinerzeit im Hamburger Nuttenturm besucht - die Taxifahrerin kannte das Haus, obwohl ich davon ausging, es handelte sich um die Erfindung vom Bazi. Andere sind komplett verschwunden, ohne dass ich von ihrem Verbleib wüsste. Und noch Andere, nicht Genannte, werde ich aus Gründen nicht mehr einladen.

Ich erhebe also das Glas auf diese illustre Gästerunde. Mögen Sie mir wohlgesonnen sein und immer mal wieder vorbeischauen. Bis zum nächsten Kommentar!



Das obligatorische Gruppenfoto mit Platzhaltern - aus Gründen

... link (24 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 26. September 2019
Rice & Curry

Noch bevor ich mich daheim akklimatisieren konnte, bin ich schon wieder unterwegs. Diesmal Indien, diesmal tolles Curry. Das und die schönen, farbigen Tücher aus erlesenem Garn sind überhaupt das Beste an Indien. Ein kleines Schmankerl, wenn man - wie ich - zuletzt für zwei Wochen mit dem Essen und anderen Widrigkeiten zu kämpfen hatte. Und schon sind die Weihnachtsgeschenke besorgt - ein paar Pashminas, ein bisschen Masala Tee und Gewürze, die natürlich auch ncht fehlen dürfen.

Dabei bemerke ich immer wieder, wie die Wertigkeit von Produkten aus fernen Ländern gesunken ist, seit jeder selbst reisen kann und alles auch in heimischen Läden erhältlich ist. Meiner Mutter brachte ich einst teuren Safran aus dem Iran mit, den sie möglicherweise auch billiger selbst hätte erstehen können. Die japanischen Essstäbchen habe ich mir deswegen verkniffen, ebenso andere Bambuserzeugnisse, für mich selbst habe ich in Japan jedoch einen Fächer erworben. Das Staunen über Exotisches ist erloschen. Was bleibt ist ein fahler Nachgeschmack von Verfügbarkeit. Nur wer selbst dort gewesen ist und die Eindrücke mit den Gegenständen veknüpft, kann dessen Wert schätzen. Globalisierung ist eine billige Hure, die jedoch niemals emotionale Reminiszenz ersetzen kann.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Dienstag, 24. September 2019
Fish in the Sea

Wenn man wie ich vor kurzem beschlossen hat, fortan weitgehend auf tierische Nahrungsmittel zu verzichten - und nein, ich bin nicht zum Vegetarismus konvertiert, ich verspreche mir nur körperliche Besserung meiner Beschwerden abgesehen von Gründen persönlicher Weigerung, weiterhin zum globalen Wahnsinn beizutragen - der ist in Japan bei der Nahrungsaufnahme, zumindest auf dem Land ziemlich aufgeschmissen. Man könnte meinen, es gäbe dort überall Reis. Dachte ich auch, doch was mir aufgetischt wurde, war viel Fleisch, viel Fisch und viel Undefinierbares. Schnecken konnten durch die dazu servierten Häuser identifiziert werden, anderes Kriechgetier weniger.

Irgendwann war mir nach anderen Genussmitteln als Tofu und Reis, zumal alles auch ohne Fisch sehr fischlastig schmeckt. Das kommt durch die Würze mit Seetang und Algen. Die klassischen Reisdreiecke Onigiri sind in getrocknete Algenblätter gewickelt. Eine köstlich vegetarische Variante verstecken eingelegte Pflaumen im Inneren. Und jetzt essen Sie mal zwei Wochen nur das oder bleiben Sie hungrig und konsequent. Chips und Knabbereien beinhalten ebenfalls meist fischige Komponenten, denn das Salz wird damit geschmacklich ersetzt. Natürlich gibt es auch Süßigkeiten, doch bin ich aus Skepsis beim Eis geblieben. Das wird oft in kleinen Plastikbehältnissen zum Herauspressen oder -saugen (zuzeln, wie der Bayer es nennt) serviert - sehr praktisch für unterwegs. Abgesehen von fischlastiger Würze gibt es noch die Wasabivariante, die asiatische Meerrettichverwandte. Sehr scharf und sehr lecker als Snack sind Wasabierbsen, Sashimiverweigerer würzen aber auch anderes mit der grünen Paste.

Dann wäre da noch die Sache mit dem Essbesteck. Natürlich benutzt man in Japan Stäbchen. Natürlich muss dafür der Reis klumpig und das Gemüse klein geschnitten sein. Natürlich schlürft man Nudeln nicht und Suppe wird auch nicht gelöffelt. Der weitgereiste Tourist weiß das und ist dann sehr enttäuscht, wenn er das erste Mal im Restaurant einen Löffel zum Ramen benutzenden Japaner oder die Einheimische entdeckt, die Nudeln einsaugt. Ja, es gibt auch Japaner, die sich nicht an die Regeln halten, wie es Europäer gibt, die das Messer links und die Gabel rechts halten oder gar ganz auf Essbesteck verzichten. Worauf allerdings nicht verzichtet wird, ist das feuchte Tuch für die Hände vor dem Essen. Man kann nicht davon ausgehen, dass sich jeder die Hände wäscht, hat aber zumindest einen ersten Eindruck vom Gegenüber, der sich möglicherweise das Tüchlein über Gesicht und Nacken führt, um es dann anschließend inclusive persönlicher Körpersekrete auf dem Tisch ablegt. Das ist fast so schlimm wie hierzulande einmal mit Straßenschuhen auf den Tisch stehen - in Bayern nur auf dem Oktoberfest zulässig, nicht aber im Restaurant, auch nicht bei besonders guter Stimmung. Stäbchen sind übrigens aus Bambus und werden nur einmal verwendet. Trotzdem sollte man sich damit nicht am Rücken kratzen.

Wasser ist übrigens überall umsonst, während Alkoholisches sehr teuer bezahlt werden muss. Sake schmeckt lecker und ähnelt ein bisschen Wodka in Konsistenz und Wirkung. Am liebsten trinkt der Japaner grünen, ungesüßten Tee zum Essen. Auch zum Kaffee gibt es keinen Zucker. Man findet aber überall kleine Dosen mit Flüssigsirup, um zu süßen. Ist der Kaffee am Frühstücksbuffet übrigens warm, dann befindet man sich an einem westlichen Buffet. In Japan wird Kaffee vorzugsweise kalt serviert. Auch englischer Tee ist in der kalten Variante überall erhältlich, während man für warmen auf westlich orientierte Hotels zurückgreifen muss.

Damit wären meine kulinarischen Erkenntnisse auch schon abgehandelt. Ich weiß, es ist wenig, Essen nimmt aber auch daheim bei mir keinen so großen Stellenwert ein. Ich bin nur froh, wieder Kartoffeln und Brot nebst anderen Leckereien auf dem Speiseplan zu haben. Und gelegentlich mal ein gutes Curry.

... link (2 Kommentare)   ... comment