... newer stories
Montag, 15. August 2022
Nothing but Blue Skies Do I See
frau klugscheisser, 13:06h

Während ich nach der Ankunft aus San Francisco das Mitleid meiner Kollegen beim Betrachten der neuen Nachrichten auf meinem Handy und dem Ausruf: "Ich fliege morgen!" bekam, musste ich aufklären, dass es sich nicht um Arbeit handelt, sondern mein Vorhaben, am nächsten Tag bei schönstem Sonnenschein und klarer Sicht einen ersten Tandemflug mit dem Gleitschirm zu absolvieren. Ohne Triebwerke und nur mit ein paar Gurten zwischen mir und der Luft zog uns ein dünner Stoffschirm auf fast 3000m Höhe. Ich sah staunend in die Ferne, nach unten und oben in's Blau, musste fast eine ganze Stunde grenzdebil lachen und dann feststellen, dass man davon einen sehr trockenen Mund bekommt. Der Wind ist nämlich nicht zu unterschätzen. Die Landung war etwas unsanft, jedoch ohne bleibende Schäden. Ich fürchte, ich mache das in Zukunft noch öfter. Also das Fliegen mit Gleitschirm, nicht das unsanfte Landen. Und irgendwann vielleicht auch ohne Piloten und ganz alleine.

Der kleine, bunte Fleck, das ist unser Schirm, an dem ich hänge.
... link (1 Kommentar) ... comment
Freitag, 12. August 2022
Be Sure to Wear Some Flowers in Your Hair
frau klugscheisser, 13:59h

Bombastisches Wetter in San Francisco, wo es häufiger regnet und nebelt als in Hamburg. Na gut, das schreibe ich nur, weil es so ein schöner Übergang vom letzten Eintrag über die Nebelausstellung ist. Eigentlich bin ich nämlich vor dem heißen Europäischen Sommer hierher geflüchtet. Der Wetterbericht versprach bewölkte 19°C, doch der Wind vertreibt die Wolken. Schließlich laufe ich ohneärmelig - eine Bezeichnung aus meinem frühkindlichen Wortschatz - aber mit Jacke über die Hügel. Wahrscheinlich kaufen im selben Moment zwei meiner Kollegen Kleidung, weil es hier meist kühler als erwartet ist. Übrigens laufe ich an diesem Tag mehr auf und ab als sowieso schon in San Francisco, weil die Vizepräsidentin da ist und ein ganzer Block abgesperrt wurde. Um einen Block herumgehen bedeutet hier aber entweder steil hoch oder steil runter. Das fühlt sich zu Fuß wie städtisches Bergsteigen an (urban mountainclimbing). Ich komme aus München und habe in Stuttgart Führerschein gemacht, ich kann das beurteilen.
Ob die Amerikaner diese alten Autos überhaupt fahren können? Am Berg anfahren? Mit Handbremse? Ich bezweifle das. Die auf Oldtimer spezialisierte Werkstatt hat anscheinend gut zu tun.

... link (0 Kommentare) ... comment
Too Late to Apologize
frau klugscheisser, 13:38h

Mason Street, San Francisco
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 3. August 2022
Fog
frau klugscheisser, 13:05h

Auf den letzten Drücker, nämlich am vorletzten Ausstellungstag, war ich endlich in der spektakulären Installation von Fujiko Nakaya im Haus der Kunst. Richtig, ich war drin. Der Besuchende sieht die nämlich nicht nur, sie ist auch spür- und riechbar. Wenn in den großen Raum vom Wasserbeckenrand aus Düsen der Nebel sprüht, versinken alle Personen darin. Das trübe blaugrünliche Oberlicht trägt zum Stimmungsbild bei und lässt alles noch ein wenig unwirklicher erscheinen. Als ich vom Nebel umhüllt war, konnte ich ihn nicht nur aussen an meinem Körper spüren, ich spürte ihn beim Einatmen auch in mich dringen. Noch nie war ich so sehr Teil einer Kunstinstallation wie bei dieser. Während Kunstschaffende dies immer wieder bewirken wollen, wenn sie mit sich unter Betrachtung verändernden Kunstwerken darauf hinweisen, so bleibt dieser gewünschte Effekt meist auf der intellektuellen Ebene stecken.
Im Vorfeld stand die Kleiderfrage und jene, ob ein Regencape notwendig sei. Schließlich fiel die Entscheidung auf Latex. Es verträgt Nässe und fungiert als Bindeglied zwischen Körper und Kunstwerk. So sind wir ein bisschen zum Kunstwerk im Kunstwerk geworden. Dass wir damit nicht vom eigentlichen Fokus ablenken würden, stellten wir sicher, indem wir alltagstaugliche Formen wählten. Allerdings waren wir im Nebel letztlich sowieso unsichtbar.




Es wurden zudem Bilder, Projektionen und Filme über frühere Installationen der Künstlerin gezeigt. Auch hier integrierten wir uns sozusagen in's Werk.


Für mich war das eine aufregende Aktion, denn obwohl heutzutage viel mehr Aussergewöhnliches im öffentlichen Raum toleriert wird, waren wir natürlich Blickfang. Das begann schon auf dem Weg durch den Englischen Garten zum Haus der Kunst. Passanten schauten kurz, dann weg, nach Passieren drehten sie sich um, Gruppen verstummen, begannen dann hinter unserem Rücken aufgeregt zu tuscheln, Handys wurden gezückt, angebliche Selfies kopfüber geschossen. Niemand fragte oder sprach uns an. Ich beschreibe hier meine Beobachtung völlig wertfrei. Natürlich waren die Leute verwundert, natürlich genossen wir die verhohlene Aufmerksamkeit, doch vermisste ich die Offenheit des jungen Mannes mit mutmaßlichem Down-Syndrom, der uns von oben bis unten musterte und dann breit anlachte. Wir lachten erleichtert zurück.
An der Nordseite des Hauses gingen wir die Treppe hoch auf die Terrasse der Goldenen Bar. Von dort gelangte man zur Ostseite und damit zur Ausseninstallation. Auch hier schienen die Leute bemüht wegzusehen, ihre Blicke waren aber im Rücken zu spüren. An der geöffneten Flügeltüre der Ostseite kam uns eine Aufsichtsperson entgegen, die ich fragte, ob wir hier die Ausstellung betreten dürften. Er lächelte und meinte nach kurzem Blick auf die Eintrittskarten, es sei offensichtlich, dass wir uns explizit für diese Ausstellung zurechtgemacht hätten.
Ich begreife Kunst als das Mittel zur Verbindung zwischen Menschen. Der Kunstschaffende drückt in seinem Medium das aus, was im Gespräch schwer begreifbar zu machen ist. Im Rahmen einer Kunstausstellung sind die Menschen offener für die Auseinandersetzung mit Andersartigkeit. Ich hätte mir gewünscht, mit denen in Kontakt zu treten, die sich hinter unserem Rücken über unser Auftreten äusserten - verbal oder nonverbal. Wie aber kann überhaupt ein Miteinander entstehen, wenn wir uns nicht einmal mehr in die Augen schauen?
... link (17 Kommentare) ... comment
... older stories