Samstag, 29. April 2006
Keine besonderen Vorkommnisse. Das Wetter.
Mistmistmist oder zefixgreizdeifi, wer hat da sein Tellerchen nicht leergegessen? Ich war´s nicht. Ehrlich. Hyperventilieren nutzt vermutlich jetzt auch nix mehr. Ist halt nass draußen. Deswegen sind wir morgen drinnen. Macht ja keinen Sinn, mit dem nassen Gras und so. Kalt ist es auch noch, viel zu kalt für stundenlanges Zuhören. War vorhin am Friedhof. Alles schon grün, alles gar nicht so gruselig wie vermutet. Hilft aber nix. Wer sich dennoch nicht abhalten lässt, unseren Texten über das Leben und andere Kleinigkeiten zuzuhören, kann das im Twisted Bavarian ab ca. 19.00 tun.

Ist ja nicht aller Tage Abend und meine Genehmigung gilt unbefristet. Mal sehen, ob es mir dann gelingt, Herrn Kid aus Hamburg mit morbiden Fantasien anzulocken. Und demnächst schreibe ich auch wieder lustigere Texte. Versprochen. So kann das ja nicht weitergehen. Ist ja kein Zustand. Aber echt, doo.

... link (10 Kommentare)   ... comment


Für C.
Es war ein kalter Herbstmorgen, viel zu kalt für die Jahreszeit. Die Sonne schien und der Schnee auf den Dächern leuchtete weiß gegen den blauen Himmel. Die Luft wurde bei jedem Ausatmen sichtbar. Man traf sich in der Dorfkneipe. Etwas anderes war nicht geöffnet. Der Vater wartete an einem Tisch. Vor ihm stand ein Bier. Seine Mutter sollte heute beerdigt werden. Als er uns sah, stand er auf, begrüßte meine Mutter und mich. Dann setzten wir uns um den Tisch. Irgendeiner machte einen Scherz und ich musste lachen. Später, viel später habe ich mich für dieses Lachen geschämt, genauso wie ich mich dafür schämte, eine Woche später an einer Veranstaltung meiner Tanzschule teilzunehmen. Aber so war das, ich hatte es versprochen und stand zu meinem Wort.

Wir gingen langsam zur Kirche, eine alte katholische Kirche in einem kleinen katholischen Dorf. Innen war es noch kälter als draußen. Zum ersten Mal in meinem bis dahin kurzen Leben sah ich Reliquienschreine. Schaukästen, hinter deren Scheiben mit Gold und Glitter überzogene Gebeine der Heiliggesprochenen liegen. Mich schauderte ein wenig. Wir setzen uns in die erste Reihe. Im Hintergrund stimmten Klageweiber ihre endlosen Litaneien des Ave Marias an. Meine Hände waren so kalt, ich hatte Angst, die Finger würden abfallen. Dann begann der Gottesdienst. Die Worte und Lieder zogen an mir vorbei. Ich war nur körperlich anwesend. In Gedanken war ich bei ihr, meiner Großmutter. Als ich sie zuletzt sah, war sie so schwach, sie konnte kaum mehr reden. Sie drückte meine kleine Hand in der ihren. Dann wollte sie sich aufsetzen. Ich stützte sie. Sie war so dünn, der Wind hätte sie mit einem Hauch forttragen können.

Wir gingen zum Friedhof. Der Sarg vor uns. Mein Vater und ich dahinter. Vor dem offenen Grab sprach der Pfarrer erneut einige Worte. Ich hörte sie nicht, betrachtete meinen Vater aus dem Augenwinkel. „Was will er hier, der Heuchler?“ fragte ich mich. Später, als der Sarg unten und die Erde darüber gehäuft war, schüttelte ich zahllose Hände. Ich kannte diese Menschen nicht. Selbst die, die mir bekannt waren, schienen mir fremd. Warum redeten sie von Beileid? Und warum weinten die, die ihren Willen nicht respektierten als sie noch lebte? Ich weinte nicht, betrachtete nur die Gesichter. Alles schien fremd, fern, unverständlich. An diesem Tag wurde ein Teil meines Herzens begraben. Dieser Tag war das Ende meiner Kindheit.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Freitag, 28. April 2006
Die Nebensonnen
Ist es nicht so, dass wir alle auf der Suche nach Verständnis sind? Der Wunsch nach einer Person, die tiefe Empfindungen versteht, nachvollziehen kann und ohne Worte mit uns teilt. Eine Sehnsucht, der wir uns gerne hingeben, obwohl sie als das, was sie ist, nämlich der Sehnsucht nach einer Illusion, nie eintreffen wird. Und die Hoffnung auf Erfüllung hält uns am Leben. Paradoxe Welt.

Ist es nicht so, dass nachts, wenn alles um uns still wird, die Gedanken umso lauter sind? Dann ist der Grat zwischen Selbstmitleid und klaren Gedanken über das eigene Treiben schmal. Ich balanciere, torkle, gewinne Gleichgewicht, schaue in den Abgrund, der mich in seiner Tiefe genauso fasziniert wie magisch anzieht. Ich möchte alles loslassen und mich hineinstürzen. Nie wieder denken müssen. Alles hinter mir lassen. Verantwortung abgeben. Im Eisbad vegetieren. Doch die leise Stimme im Hintergrund warnt, lässt nicht locker, insistiert. Wäre sie nicht, die Stimme der Vernunft, wie lange läge ich schon dort drunten im Dunkel? Ein Jahr oder zehn oder zwanzig? Selbstmitleid mag verwerflich sein, doch genau das ist es, was mich dem Leben näher bringt. Ich habe Mitleid mit mir. Deswegen lasse ich mich nicht fallen, sondern halte mich fest, lass die anderen sich an mir halten, auch wenn ich noch so schwach bin. Ich leide mit ihnen genau wie mit mir. Nur wenn ich mich verstehe, kann ich auch andere verstehen. Nur das, was ich für mich tue, kann ich auch für andere tun.

Ist es nicht merkwürdig, dass ich Rufe höre, Mitleid sei nicht dasselbe wie Mitgefühl? Könnte von mir selbst sein, dieser Ruf. Das einzige, was Mitleid von Mitgefühl unterscheidet, ist die Abgrenzung der eigenen Person vom Leid der anderen. Wie jedoch sollte ich mich vom eigenen Leid abgrenzen? Dementsprechend bin ich nur fähig zu verstehen, wenn ich Selbstmitleid kenne. Mitleidig sein hat auch was von Überheblichkeit. Ich schaue von meinem hohen Sockel herab auf all die, die sich leidend im eigenen Elend winden. So oder ähnlich gehe ich mit mir selbst um. Ego1 schaut auf Ego2 mitleidig herab und kommentiert:
Sieh Dich an, wie schäbig Du bist. Hör auf damit! Ich ertrage Dich so nicht.
Dann beginnt Ego2 sich langsam zu berappeln, zu schnäuzen und zusammenzureißen.
Hast ja recht murmelt es kleinlaut.
Doch Ego1 ist streng. Sehr streng sogar.
Mensch, musst Du Dich so gehenlassen? Ist ja nicht zum Aushalten mit Dir.
Und Ego2 beginnt, sich ein wenig zu schämen.

Dieser innere Dialog wird dann willkürlich auf andere Menschen in anderen Situationen projiziert. Wer streng mit sich umspringt...
Alles schon gehabt, alles dagewesen.
Lernen ist ein langer, schwieriger Weg.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 28. April 2006
Mit meinen heissen Tränen
Näher als alles andere geht mir Schuberts Musik. Vor Jahren habe ich Abhandlungen von Adorno und anderen Musiktheoretikern gelesen, habe im Rahmen meines Studiums analysiert und zu verstehen versucht, habe im Laufe der Zeit Gelesenes vergessen. Was geblieben ist, ist die Berührung meiner Seele. Ich möchte hier kein allgemeingültiges Urteil, noch eine objektiv nachvollziehbare Beurteilung abgeben. Vielmehr liegt mir der Ausdruck meiner persönlichen Subjektivität am Herzen.

Wer sich mit Kunst im Allgemeinen und Künstlern im Besonderen auseinandersetzt, der kommt meines Erachtens nicht umhin, sich mit deren Biographien zu beschäftigen. Will ich eine Komposition, ein Bild oder eine Satzkonstruktion begreifen, muss ich mich mit dem Menschen auseinandersetzen, der dies hervorbrachte. In Schuberts Fall war für mich ein Schlüsselerlebnis der Fernsehdreiteiler Mit meinen heissen Tränen von Fritz Lehner. Selten wurde mir ein Mensch durch eine Verfilmung näher gebracht als alle Literatur es vermochte.

Versetzen wir uns einmal in den Franzl hinein. In einer Zeit geboren, als die Romantik sozusagen erfunden wurde – weswegen er fälschlicherweise im Volksglauben zu dieser Epoche zählt. Korrekterweise müsste sein Werk musikwissenschaftlich in der Spätklassik angesiedelt werden – lebt dieser Mann von seinem übermächtigen Vater malträtiert, von den Geschwistern ausgenutzt, von Frauen verschmäht, von Kollegen unterschätzt, von Freunden als Kasper degradiert und als „Schwammerl“ verspottet, in seine Seele zurückgezogen und gleichzeitig von ihr zerrissen. Der Wahnsinn ist nicht weit, grüßt bereits aus der Ferne. Franz weiß das, greift immer wieder über die verbotene Grenze und kostet davon. Wer in einer Gesellschaft existieren muss, auf die er als soziales Wesen angewiesen ist und die ihn gleichzeitig wegen seiner innersten Bedürfnisse und Gedanken ausschließt, dem bleibt nicht viel mehr als Rückzug und Isolation. Verständlich, dass sich eine große Melancholie, ja gar Todessehnsucht breit macht. Während in seiner Musik die Seele des gequälten Franz Ausdruck findet, verstummt er in der realen Welt, komponiert und spielt für die Freunde lustige Tänze zum Nachmittagstee – die einzige Form, mit der er die so sehr ersehnte Annerkennung bekommt – die doch so konträr zum inneren Schmerz klingen. Die anderen Werke behält er für sich. Nicht weil er es so will, sondern weil sich kein Verleger findet und kein Käufer. Keiner versteht das, was er zu sagen hat. Man schreckt vor so viel Schwermut zurück.

Mit einem seiner letzten Werke, dem Liederzyklus „Die Winterreise“ trifft er im konspirativen Zirkel der Revolutionäre ins Schwarze. Im Grunde geschieht dies jedoch nur, weil sie ihn zu einem Werkzeug gegen das Biedermeiertum umfunktionieren. Die Texte von Müller – geheime Antiparolen im Schutzmantel gängiger Liebesschnulzen – beinhalten für Schubert mehr als Kritik an politischen Zuständen. Sie sind das Synonym für seine eigene Todessehnsucht. Wer die Vertonung einmal gehört hat, weiß was ich meine. Er selbst sagt darüber in einer Ankündigung zum regelmäßigen Treffen bei seinem Freund Schober: „Ich werde euch einen Zyklus schauerlicher Lieder vorsingen.[...] Sie haben mich mehr angegriffen, als dieses je bei anderen Liedern der Fall war.“ Doch seine Freunde begriffen nicht. Einzig „Der Lindenbaum“ war für sie sofort eingängig und somit gefällig.

Werde ich gefragt, welche seiner Werke ich favorisiere, so sind dies neben der Winterreise die Streichquartette, das Quintett und das Klaviertrio in Es neben den Klaviersonaten und der unvollendeten Sinfonie, sowie der letzten. In all diesen Werken ist eine Tiefe zu spüren, die nur ein Mensch auszudrücken vermag, der einmal in die menschlichen Abgründe geschaut hat. Schubert hat hineingeschaut, lange und intensiv. Es blieb ihm nichts anderes übrig, denn sie waren in ihm. Ich verneige mich vor seiner Fähigkeit, sie zu Papier zu bringen.

Möglicherweise fasziniert mich sein Werk, weil ich selbst eine Affinität zu menschlichen Abgründen, zu Wahnsinn und Tod habe. Gleichzeitig finde ich darin immer wieder eine Aussöhnung mit genau diesen Aspekten. Einige Zeit konnte ich diese Musik nicht mehr ertragen. Zu viele Wunden wurden aufgerissen, zu viel aufgewirbelt. Jetzt höre ich sie wieder – nicht ohne Tränen. Manchmal muss man aushalten, um zu heilen.

... link (5 Kommentare)   ... comment


I´d rather drive a Titleist
Ab und zu muss man ein wenig in sein Kopfkissen weinen. Das lässt jedoch nicht nur die Augen unschön aufquellen, sondern auch Federn zusammenkleben. Wer sein Kissen in der Waschmaschine fluffig waschen möchte, sollte Tennisbälle mitwaschen. Habe ich jedenfalls gehört. Meine Karriere als Tennisnachwuchsspielerin habe ich nach kurzem Fehlversuch vor 24 Jahren beendet. Tennisbälle waren keine im Haus, als ich das Kissen in die Trommel stopfte. Was ich allerdings in Vorbereitung auf die kommende sexbefreite Zeit hatte, waren Golfbälle. Macht auch keinen Unterschied, denn auf die Größe soll es bekanntlich nicht ankommen. Dachte ich. So schleuderten in der Maschine drei Titleist mit. Der Lärm im Schleudergang konnte sich mit einem ausgewachsenen Gamelanorchester messen. Das erinnerte mich an einen alten Witz:
Lower class working people play football,
lower class management people play tennis,
upper class management people play golf.
What´s the conclusion of it?
The higher the position is, the smaller the balls are.

Die golfballgeläuterten Daunen waren allerdings nicht annähernd so fluffig wie erwartet. Das ließ mich erneut in mein Kissen weinen.

... link (2 Kommentare)   ... comment