... newer stories
Freitag, 19. Mai 2006
Die musikalische Reise - Teil 6
frau klugscheisser, 02:03h
Als sie die Augen öffnet, fällt ihr Blick auf eine kleine Spinne, die sich von der Zimmerdecke direkt über ihr abseilt. Mit einem Ruck springt sie aus dem Bett. Draußen ist es noch dunkel. Die Uhr zeigt 4.00. Sie schaltet das Fernsehgerät ein und zappt sich durch unzählige Kanäle. Aus dem Kasten biedern Werbeprofis in adjektivreichen Sätzen ihre Produkte an, Nachrichtensprecher verkünden mit ernster Miene die neuesten Vorkommnisse, unterbrochen von Bildern aus fernen Ländern, in Bezug auf das kleine amerikanische Zentrum des Universums. Sie verspürt den dringenden Wunsch, die Wände gegen Unbegrenztheit einzutauschen. Während sie in ihre Schuhe schlüpft, klingt im inneren Ohr das Thema der Goldbergvariationen von Bach. Dem schlaflosen Grafen hat er sie einst gewidmet. Die interessanteste Aufnahmen des Stückes existieren von Gould, dem Enfant terrible der Klaviermusik. Zwischen der ersten und zweiten Aufnahme liegen mehr als 10 Jahre musikalische Entwicklung. Sie hätte viel darum gegeben, einmal, nur einmal, die Möglichkeit gehabt zu haben, mit Glenn Gould zu sprechen. In ihrer Vorstellung vom einsamen menschenscheuen Künstler sind ihr Goulds Interpretationen ans Herz gewachsen. Ein großer Unterschied zwischen ihr und Gould besteht darin, dass sie immer noch verhasste Aufgaben für Geld erfüllen muss. Sie unterrichtet an verschiedenen Musikschulen, hat nebenbei einen kleinen Lehrauftrag am Konservatorium ergattert und begleitet ab und an die Absolventen der dortigen Streicherklassen. Früher spielte sie manchmal für Geld in Ballettklassen oder in kleinen Bars, doch das ist lange her. Sie kann sich nicht über Geldnot beklagen. Die Eltern sind sehr spendabel. Auf Dauer muss sie sich aus dem Zwang der erkauften Liebesbekundungen lösen. Die Abende als Barpianistin waren so schlecht nicht. Sie lernte dadurch andere Menschen kennen, deren Welt nicht die ihre war. Mit der Zeit langweilten sie die immer gleichen Gesichter, musikalischen Wünsche und persönlichen Geschichten, die man ihr an der Theke unaufgefordert erzählte. Vielleicht war es auch nur der Sumpf von Verzweiflung und Einsamkeit dieser Menschen, die sie dort kündigen ließen. Sicher ist sie sich nicht.
Die Straßen in Manhattan scheinen nie zu schlafen. Sie geht Richtung Central Park. Bilder aus längst vergessenen Kinofilmen steigen in ihr auf. Während sie einen Fuß vor den anderen setzt, träumt sie von Freiheit. Eine Zeit mit frei ziehenden Wolken, Bergen, Meer oder einer bis zum Horizont reichender Wiese. Eine Zeit ohne den schwarzen Folterknecht aber nie ohne Musik. Sie würde gerne wie andere diese Zeit mit neuen Herausforderungen füllen. Für ein Hobby war nie Zeit übrig. Sie möchte wissen, wie es ist, auf langen Brettern einen schneebedeckten Hang hinuntersausen oder unter Wasser zu atmen, wie es sich anfühlt, auf dem Rücken eines Pferdes durch den Wald getragen zu werden oder vom Gipfel eines Berges in den Sonnenuntergang zu schweben. Die Verletzungsgefahr bei derlei Sportarten sei für sie zu groß. Also blieb sie all die Jahre zu Hause. Das Meer und die Berge sah sie nur in Begleitung ihrer Eltern. Manchmal wünscht sie sich, an der Hand eines Mannes durch die Straßen zu laufen oder gemeinsam das Bild eines großen Meisters zu betrachten, so wie damals in Barcelona. Ein einmaliges Erlebnis, das sich später nicht mehr wiederholte. Männer traf sie viele, doch keiner war dabei, der ihre Gedanken nachvollziehen konnte. So trafen sich Körper nur an der Oberfläche. Die Seelen blieben während dieser Begegnungen unberührt. Bei solchen Gedanken fühlt sie sich naiv und kindisch. Natürlich nützt es nichts, sich die Realität schön zu träumen. Aber die Träume halten sie am Leben, lassen sie weitergehen, weiterschauen, weiter sehnen.
Am Rande des Central Park gibt es selbst noch um diese nachtschlafende Zeit Pferdekutschen. Wallache stehen im Gechirr eingespannt mit hängenden Köpfen auf drei Beinen am Rande der vielbefahrenen 59. Straße. Ein erbarmungswürdiger Anblick. Vereinzelte Pärchen ziehen Richtung Eingang Plaza Hotel. Ein Obdachloser schiebt den mit seinen Habseligkeiten gefüllten Einkaufswagen vor sich her. Es ist ihr bewusst, dass ein Nachtspaziergang durch den Central Park von ausgeprägter Dummheit zeugen würde. Da gibt es zu viele Drogenabhängige, zu viel Kriminalität, von der sie bis jetzt nur aus den Medien hörte. Dennoch fühlt sie sich von den dunklen Silhouetten der Bäume magisch angezogen. Es ist das Risiko, der Adrenalinkick, der ihr das Gefühl gibt, noch lebendig zu sein. Auf eine Art ist sie nicht besser als all die Junkies, genauso abhängig und süchtig nach Grenzerfahrungen, von denen sie hofft, eines Tages nicht nur zu wissen, wie Leben funktioniert, sondern das Wissen auch transformieren zu können. Nach den beiden Tagen in New York wird sie ein, zwei freie Tage haben, in denen sie weiterreisen möchte. Die Orte einer unbeschwerten Kindheit will sie besuchen und hoffen, dass ihr das Gefühl zu konservieren und bei Bedarf abzurufen möglich ist. In den nächsten zwei Wochen stehen noch einige Konzerte an. Den genauen Plan hat sie nicht auswendig parat. Dafür ist ihre Agentur zuständig. Vielleicht sollte sie heute im Laufe des Tages dort anrufen, schon allein um herauszufinden, auf welchen Flug nach Deutschland sie gebucht ist. Die Realität hat sie wieder eingeholt und in Ketten gelegt. Vor dem Eingang zum Park kehrt sie um und geht langsam zurück zum Hotel.
Die Straßen in Manhattan scheinen nie zu schlafen. Sie geht Richtung Central Park. Bilder aus längst vergessenen Kinofilmen steigen in ihr auf. Während sie einen Fuß vor den anderen setzt, träumt sie von Freiheit. Eine Zeit mit frei ziehenden Wolken, Bergen, Meer oder einer bis zum Horizont reichender Wiese. Eine Zeit ohne den schwarzen Folterknecht aber nie ohne Musik. Sie würde gerne wie andere diese Zeit mit neuen Herausforderungen füllen. Für ein Hobby war nie Zeit übrig. Sie möchte wissen, wie es ist, auf langen Brettern einen schneebedeckten Hang hinuntersausen oder unter Wasser zu atmen, wie es sich anfühlt, auf dem Rücken eines Pferdes durch den Wald getragen zu werden oder vom Gipfel eines Berges in den Sonnenuntergang zu schweben. Die Verletzungsgefahr bei derlei Sportarten sei für sie zu groß. Also blieb sie all die Jahre zu Hause. Das Meer und die Berge sah sie nur in Begleitung ihrer Eltern. Manchmal wünscht sie sich, an der Hand eines Mannes durch die Straßen zu laufen oder gemeinsam das Bild eines großen Meisters zu betrachten, so wie damals in Barcelona. Ein einmaliges Erlebnis, das sich später nicht mehr wiederholte. Männer traf sie viele, doch keiner war dabei, der ihre Gedanken nachvollziehen konnte. So trafen sich Körper nur an der Oberfläche. Die Seelen blieben während dieser Begegnungen unberührt. Bei solchen Gedanken fühlt sie sich naiv und kindisch. Natürlich nützt es nichts, sich die Realität schön zu träumen. Aber die Träume halten sie am Leben, lassen sie weitergehen, weiterschauen, weiter sehnen.
Am Rande des Central Park gibt es selbst noch um diese nachtschlafende Zeit Pferdekutschen. Wallache stehen im Gechirr eingespannt mit hängenden Köpfen auf drei Beinen am Rande der vielbefahrenen 59. Straße. Ein erbarmungswürdiger Anblick. Vereinzelte Pärchen ziehen Richtung Eingang Plaza Hotel. Ein Obdachloser schiebt den mit seinen Habseligkeiten gefüllten Einkaufswagen vor sich her. Es ist ihr bewusst, dass ein Nachtspaziergang durch den Central Park von ausgeprägter Dummheit zeugen würde. Da gibt es zu viele Drogenabhängige, zu viel Kriminalität, von der sie bis jetzt nur aus den Medien hörte. Dennoch fühlt sie sich von den dunklen Silhouetten der Bäume magisch angezogen. Es ist das Risiko, der Adrenalinkick, der ihr das Gefühl gibt, noch lebendig zu sein. Auf eine Art ist sie nicht besser als all die Junkies, genauso abhängig und süchtig nach Grenzerfahrungen, von denen sie hofft, eines Tages nicht nur zu wissen, wie Leben funktioniert, sondern das Wissen auch transformieren zu können. Nach den beiden Tagen in New York wird sie ein, zwei freie Tage haben, in denen sie weiterreisen möchte. Die Orte einer unbeschwerten Kindheit will sie besuchen und hoffen, dass ihr das Gefühl zu konservieren und bei Bedarf abzurufen möglich ist. In den nächsten zwei Wochen stehen noch einige Konzerte an. Den genauen Plan hat sie nicht auswendig parat. Dafür ist ihre Agentur zuständig. Vielleicht sollte sie heute im Laufe des Tages dort anrufen, schon allein um herauszufinden, auf welchen Flug nach Deutschland sie gebucht ist. Die Realität hat sie wieder eingeholt und in Ketten gelegt. Vor dem Eingang zum Park kehrt sie um und geht langsam zurück zum Hotel.
... link (2 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 18. Mai 2006
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAHH!!
frau klugscheisser, 15:50h

Ich hab´s gewusst. Der nächste Hammer ist schon da.
Herr Shhhh fällt Samstag bei der Lesung aus. Jetzt soll ich die Freakshow geben. Naja, wenn Aussehen genügt. Bin Samstag eh in FRA. Muss da - wie jedes Jahr - am lebenden Objekt unter Beweis stellen, dass ich in der Lage bin, eine Flugzeugtüre zu öffnen und hinterher noch ne Menge dummer Fragen korrekt beantworten (z.B. welche Farbe hat ein Passagiersitz? Antwort: a.)blau b.)grün c.)gelb).
Hey Saintphalle, Mark und Bandini, keine Angst, ich bin´s nur. Ich hab noch nie auf Lesungen randaliert, das Publikum beleidigt oder mich nackig gemacht. Ich mach das nur verbal mit ekligen Geschichten. Hihi
Alte Fliegerweisheit: Nach müde kommt blöd. Ohgottogottogott, ich muss endlich schlafen...
... link (25 Kommentare) ... comment
Bad hair day
frau klugscheisser, 14:59h
0.03 Teil 5 der Geschichte ist fertig und online. Wieso tu ich mir das überhaupt an? Interessiert doch eh keinen. Erste leichte Spuren von Sinnfragen im Kopf.
0.33 Unheimlich wichtigen Sinnspruch unheimlich spontan formuliert und gebloggt. Fühle mich unheimlich weise und intelligent. Computer ausgeschaltet.
0.45 Duschen. Haare waschen. Damit Zeit gespart. Wecker eine halbe Stunde später gestellt.
1.10 Computer wieder an, da unheimlich wichtiger Sinnspruch unheimlich falsch formuliert. Leo sagt your english is to run away. Komme mir unheimlich blöd vor. Sich stark verdichtende Anzeichen einer ersten Sinnkrise.
1.17 Breton mit Baudelaire verwechselt. Drei Haare ausgerissen.Dabei mit der Maus rhythmisch gegen die Stirn geschlagen. Anklicken hilft. Manchmal. Kommentar verbessert.
1.30 Blick auf die Uhr. Zeitersparnis als Selbsttäuschung entlarvt. Duschen nur drei Stunden vorverlegt. Dauer der Dusche immer gleich lang. Bis kein heisses Wasser mehr kommt. Mit der Faust gegen die Stirn geschlagen.
1.50 Beginn der schweren Sinnkrise ins Bett verlegt.
3.45 Wecker klingelt. Aufstehen. Mit Zahnbürste im Mund Teewasser kochen. Leichte Koordinationsschwierigkeiten. Mit Zahnbürste umrühren. Neue Erkenntnis: Zahnpasta schwimmt oben.Tee weggeschüttet.
3.55 Schwere Sinnkrise steuert auf ersten dramatischen Höhepunkt zu. Erster klarer Gedanke: was tue ich um diese Zeit in meiner Küche? Analyse eingeleitet. Hat was mit Broterwerb zu tun. Zu einem Ergebnis mittels Ausschlussverfahren gelangt: bin kein Bäcker, keine Zeitungsfrau, kein Postbeamter. Bleibt nur Saftschubse. Während des Milchtrinkens mit dem Kopf auf Tischplatte aufgeschlagen. Dabei von Intelligenz geträumt.
4.00 Uniform passt noch. Freue mich. Erinnerungsvermögen setzt ein. Letztens Uniform eine Größe größer bestellt und erhalten. Frustration setzt ein.
4.15 Neben der Sinnsuche Autosuche. Sehe lauter VWs ohne Antennen. Setze Brille auf. Sehe plötzlich Mülltonnen statt Autos. Macht donnerstags irgendwie Sinn.
4.18 Schalte das Autoradio ein. Keine Antenne, kein Empfang. Macht nix. Rauschen wirkt beruhigend. Stelle mir vor, ich bin am Meer.
4.26 Leere vierspurige Autobahn. Ein Taxi auf der linken Spur. Überhole rechts. Taxi schlägt Haken nach rechts und ordnet sich hinter mir ein. Haben wir Nebel? Kann nix sehen, weil Halogenscheinwerfer vom Taxi im Rückspiegel blenden. Sinnkrise verstärkt sich.
4.35 Treffe Kollegin im Einsatzzentrum. Ist seit 2.00 da. Frage sie, ob sie kein Zuhause hat. Sie sagt schon aber keine Schlüssel. Denke lange darüber nach.
4.45 Einsatzleiterin teilt uns mit, wir fliegen statt 4 legs (Flüge) nur diesen einen und anschließend deadhead (nicht arbeitend) heim. Eruptiv-kollektiver Ausbruch von tiefer Sinnkrise. Schlagen zu dritt rhythmisch mit dem Kopf gegen die Wand. Klingt fast wie Rap. Einsatzleiterin sagt, Fliegerarzt sei erst ab 9.00 im Haus.
10.00 Rückkehr an die Homebase. Vom Flugzeug in den Crewbus. Fahrer wartet noch.
10.12 Frage Busfahrer, worauf wir warten. Fahrer zuckt mit den Schultern. Vermute mal, hat heute ebenfalls Sinnkrise. Ermutige ihn, darüber zu sprechen. Er deutet auf das Schild Während der Fahrt den Fahrer bitte nicht ansprechen. Spekuliere über philosophische Doppeldeutigkeit des Wortes Fahrt. Kopf schlägt mehrmals von alleine gegen Scheibe.
10.30 Sitze im Auto. Sonnenbrille vergessen. Fahre nach Gehör. Wenn ich nix höre, ist alles in Ordnung. Trainiert die Sinne ungemein.
10.54 Höre auffällig lautes Motorengeräusch von einem Daimler vor mir. Scharfes Bremsen. Schlage mit dem Kopf auf den Lenker.
11.00 Parkplatz gefunden. Ziehe wegen morgiger Frühtour mit Kreide den Weg zur Haustüre nach. Beginn eines starken Platzregens. Fühle mich dennoch sehr intelligent. Da steh ich doch drüber.
11.10 Uniform ausgezogen. Will ins Bett. Höre Türglocke. Hausmeisterin will mit Elektriker in mein Bad. Keinen Bock auf Orgie. Hausmeisterin sagt, es geht um den Luftabzug. Mit der Hand gegen die Stirn geschlagen. Inzwischen repariert Elektriker den Lichtschalter, damit er was sieht. Fragt, ob ich nie Licht auf dem Weg ins Bad brauche. Sage, bin blind und orientiere mich nach Geruch. Elektriker zögert leicht, bevor er die Türe öffnet.
11.30 Alles fertig. Bettschwere erreicht. Leichte Kopfschmerzen von zu viel Sinnsuche. Frisur ist im Arsch vom vielen Schlagen und Schütteln.
Tag dauert noch etwa 12 Stunden.
AAAAAAAAAAAAAHH!!!
0.33 Unheimlich wichtigen Sinnspruch unheimlich spontan formuliert und gebloggt. Fühle mich unheimlich weise und intelligent. Computer ausgeschaltet.
0.45 Duschen. Haare waschen. Damit Zeit gespart. Wecker eine halbe Stunde später gestellt.
1.10 Computer wieder an, da unheimlich wichtiger Sinnspruch unheimlich falsch formuliert. Leo sagt your english is to run away. Komme mir unheimlich blöd vor. Sich stark verdichtende Anzeichen einer ersten Sinnkrise.
1.17 Breton mit Baudelaire verwechselt. Drei Haare ausgerissen.Dabei mit der Maus rhythmisch gegen die Stirn geschlagen. Anklicken hilft. Manchmal. Kommentar verbessert.
1.30 Blick auf die Uhr. Zeitersparnis als Selbsttäuschung entlarvt. Duschen nur drei Stunden vorverlegt. Dauer der Dusche immer gleich lang. Bis kein heisses Wasser mehr kommt. Mit der Faust gegen die Stirn geschlagen.
1.50 Beginn der schweren Sinnkrise ins Bett verlegt.
3.45 Wecker klingelt. Aufstehen. Mit Zahnbürste im Mund Teewasser kochen. Leichte Koordinationsschwierigkeiten. Mit Zahnbürste umrühren. Neue Erkenntnis: Zahnpasta schwimmt oben.Tee weggeschüttet.
3.55 Schwere Sinnkrise steuert auf ersten dramatischen Höhepunkt zu. Erster klarer Gedanke: was tue ich um diese Zeit in meiner Küche? Analyse eingeleitet. Hat was mit Broterwerb zu tun. Zu einem Ergebnis mittels Ausschlussverfahren gelangt: bin kein Bäcker, keine Zeitungsfrau, kein Postbeamter. Bleibt nur Saftschubse. Während des Milchtrinkens mit dem Kopf auf Tischplatte aufgeschlagen. Dabei von Intelligenz geträumt.
4.00 Uniform passt noch. Freue mich. Erinnerungsvermögen setzt ein. Letztens Uniform eine Größe größer bestellt und erhalten. Frustration setzt ein.
4.15 Neben der Sinnsuche Autosuche. Sehe lauter VWs ohne Antennen. Setze Brille auf. Sehe plötzlich Mülltonnen statt Autos. Macht donnerstags irgendwie Sinn.
4.18 Schalte das Autoradio ein. Keine Antenne, kein Empfang. Macht nix. Rauschen wirkt beruhigend. Stelle mir vor, ich bin am Meer.
4.26 Leere vierspurige Autobahn. Ein Taxi auf der linken Spur. Überhole rechts. Taxi schlägt Haken nach rechts und ordnet sich hinter mir ein. Haben wir Nebel? Kann nix sehen, weil Halogenscheinwerfer vom Taxi im Rückspiegel blenden. Sinnkrise verstärkt sich.
4.35 Treffe Kollegin im Einsatzzentrum. Ist seit 2.00 da. Frage sie, ob sie kein Zuhause hat. Sie sagt schon aber keine Schlüssel. Denke lange darüber nach.
4.45 Einsatzleiterin teilt uns mit, wir fliegen statt 4 legs (Flüge) nur diesen einen und anschließend deadhead (nicht arbeitend) heim. Eruptiv-kollektiver Ausbruch von tiefer Sinnkrise. Schlagen zu dritt rhythmisch mit dem Kopf gegen die Wand. Klingt fast wie Rap. Einsatzleiterin sagt, Fliegerarzt sei erst ab 9.00 im Haus.
10.00 Rückkehr an die Homebase. Vom Flugzeug in den Crewbus. Fahrer wartet noch.
10.12 Frage Busfahrer, worauf wir warten. Fahrer zuckt mit den Schultern. Vermute mal, hat heute ebenfalls Sinnkrise. Ermutige ihn, darüber zu sprechen. Er deutet auf das Schild Während der Fahrt den Fahrer bitte nicht ansprechen. Spekuliere über philosophische Doppeldeutigkeit des Wortes Fahrt. Kopf schlägt mehrmals von alleine gegen Scheibe.
10.30 Sitze im Auto. Sonnenbrille vergessen. Fahre nach Gehör. Wenn ich nix höre, ist alles in Ordnung. Trainiert die Sinne ungemein.
10.54 Höre auffällig lautes Motorengeräusch von einem Daimler vor mir. Scharfes Bremsen. Schlage mit dem Kopf auf den Lenker.
11.00 Parkplatz gefunden. Ziehe wegen morgiger Frühtour mit Kreide den Weg zur Haustüre nach. Beginn eines starken Platzregens. Fühle mich dennoch sehr intelligent. Da steh ich doch drüber.
11.10 Uniform ausgezogen. Will ins Bett. Höre Türglocke. Hausmeisterin will mit Elektriker in mein Bad. Keinen Bock auf Orgie. Hausmeisterin sagt, es geht um den Luftabzug. Mit der Hand gegen die Stirn geschlagen. Inzwischen repariert Elektriker den Lichtschalter, damit er was sieht. Fragt, ob ich nie Licht auf dem Weg ins Bad brauche. Sage, bin blind und orientiere mich nach Geruch. Elektriker zögert leicht, bevor er die Türe öffnet.
11.30 Alles fertig. Bettschwere erreicht. Leichte Kopfschmerzen von zu viel Sinnsuche. Frisur ist im Arsch vom vielen Schlagen und Schütteln.
Tag dauert noch etwa 12 Stunden.
AAAAAAAAAAAAAHH!!!
... link (10 Kommentare) ... comment
Think of it twice
frau klugscheisser, 02:33h
The saddest thing I own is my memory. Everything that is stowed there can´t be changed or reversed. Even the happier moments are somehow sad because they´re gone forever and I HATE farewells!
... link (4 Kommentare) ... comment
Die musikalische Reise - Teil 5
frau klugscheisser, 02:03h
Als die Maschine landet ist es Nachmittag, obwohl ihr Körper behauptet, es wäre bereits Abend. Vom Flughafen John F. Kennedy nimmt sie den Bus bis zur Grand Central Station. Sie war noch nie zuvor in Manhattan. Das World Trade Center hat sie verpasst. Während der Anschläge saß sie wie so oft in ihrer Wohnung und übte. Erst am nächsten Tag las sie in der Zeitung davon. Ihre Mutter scherzt ab und zu, sie würde es nicht einmal mitbekommen wenn der Krieg ausbräche. Ihr Verhalten hat jedoch weniger mit verträumter Versunkenheit als vielmehr hart erarbeiteter Disziplin zu tun. Einmal an den Tasten sitzend, hat sie sich über die Jahre angeeignet, alles um sich herum auszublenden. Erst wenn die vorgenommene Zeiteinheit verstrichen ist, genehmigt sie sich eine Pause. Sinnvoll sind hoch konzentrierte Einheiten von 45 Minuten, auf die eine 15 minütige Pause folgt. So kommt sie auf etwa 8 Stunden Übzeit pro Tag. Der Rest des Tages ist ausgefüllt mit externen Proben, essen, schlafen und den alltäglichen Kleinigkeiten. Wenn sie – wie jetzt – auf Reisen ist, zehrt sie von der Vorarbeit. Hinterher muss sie neu beginnen. Die verspielte Leichtigkeit, die das Publikum so bewundert, ist hart erarbeitet. Man bekommt in diesem Metier nichts geschenkt. Die Mähr vom Wunderkind ist eine Lüge. Genialität kommt erst zur Geltung, wenn die 95 Prozent Arbeit erbracht wurden. Es geht nicht von alleine, auch wenn das so mancher Anfänger gerne glauben mag und sich hinterher auf fehlendes Talent herausredet. Manchmal wünscht sie sich einen Zustand herbei, in dem sie nur noch ein wenig Fingerübungen machen muss. Doch gleichzeitig weiß sie, dass dieser Wunsch aus dem Reich der Illusionen kommt. Irgendwann wird sie kein neues Repertoire mehr erarbeiten müssen, sondern nur noch aufwärmen. Die Grundarbeit bleibt jedoch immer dieselbe. Und dann gibt es noch so viele Stücke, die mit ihr wachsen. Das Mozartkonzert hat sie vor zwei Jahren auch noch völlig anders aufgefasst, als sie es jetzt tut. Der Kopf kennt das Notenmaterial, doch immer wieder revidiert sie Fingersatz oder Spannungsbögen. Und das braucht Zeit, um sich zu setzen. Wer vor 500 Leuten spielt, braucht nicht nur Nerven aus Stahl, sondern vor allem eine schlafwandlerische Sicherheit in der Technik. Morgen früh wird sie mit dem Orchester die Probe aufs Exempel machen. Dann wird sie wissen, was möglicherweise am Abend auf sie zukommt.
Obwohl ihre Beine vom Flug schwer sind, beschließt sie, von der Grand Central Station aus zu laufen. Den Koffer kann sie ja hinter sich herziehen. Sie orientiert sich kurz am Ausgang – das Hotel liegt in nordöstlicher Richtung – dann läuft sie los. Zwischen den Häuserschluchten blitzt hie und da blauer Himmel. Als sie nach oben blickt, wird ihr schwindelig. Man sagt, Touristen erkenne man in New York daran, dass sie ständig nach oben sehen. Als sie zum zweiten Mal von einem Passanten angerempelt wird, beschließt sie, doch lieber auf den Boden zu schauen. Die Luft ist stickig und mit Autoabgasen geschwängert. Kein besonders idyllisches Pflaster. Irgendetwas Undefinierbares schwingt in der Luft zwischen den Wolkenkratzern, lässt die Straße vibrieren und beschleunigt ihren Schritt. Diese Stadt pulsiert wie eine künstliche Herzklappe, tickt wie der beschleunigte Sekundenzeiger eines Ziffernblattes, schiebt Menschen und Autos wie der Kolben einer Dampflok durch die Straßen. Sie spürt förmlich die Gedankenmasse der Millionenstadt in ihrem Kopf explodieren. Eigentlich hätte morgen Abend der Pianist Lang Lang spielen sollen, der 2003 in der Carnegie Hall debutierte. Das sonst so verhaltene New Yorker Publikum war begeistert. Man sagte ihr, er hätte aus gesundheitlichen Gründen abgesagt, deswegen die Anfrage bei den Finalisten des diesjährigen Tschaikowsky Wettbewerbs. Ablehnen könne sie nicht. So eine Chance bekomme man nur einmal. Bei dem Gedanken an das morgige Konzert wird ihr schummrig. Die Knie geben bei jedem Schritt ein wenig mehr nach als üblich. Sie könnte hundert Mal hintereinander in dieser blöden Carnegie Hall spielen und wäre trotzdem jedes einzelne Mal davor nervös. Auch das geht nicht vorbei, wie so mancher Laie fälschlicherweise glauben mag. Manchmal muss sie sich vor Konzerten übergeben. Oder sie hat starke Kopfschmerzen. Der Erwartungsdruck ist enorm. Er macht sich über den Körper Luft. Mit der Zeit hat sie gelernt, trotz Kopfschmerzen und anderen Schwierigkeiten zu spielen. Irgendwann einmal hat sie einfach begonnen, sich zu ignorieren. Das Klavier hat sie zu sich selbst erbarmungslos werden lassen.
Der Weg zum Hotel führt sie über die 42. Straße auf den Broadway, der sich schließlich am Times Square mit der 7th Avenue kreuzt. Von dort geht es weiter in Richtung Norden auf die Carnegie Hall zu. Kurz hat sie an der 5th Avenue und der nächsten Kreuzung gezögert, ob sie abbiegen soll. Morgen ist auch noch Zeit für das Rockefeller Center mit der Radio City Music Hall und ein kleines Frühstück vor Tiffanys Schaufenster. Das einzig Besondere an dem von der Agentur gebuchten Hotel ist der überhöhte Preis. Das Fenster des winzigen Zimmers führt zu einem Luftschacht. Bevor sie das Bad betreten möchte, muss sie den Koffer schließen. Die geschmacklosen Tapeten konkurrieren gegen den abgetretenen Teppich in Modrigkeit. Sie würde gerne das Fenster öffnen, um wenigstens die Illusion von Frischluft zu haben, weiß allerdings nicht, wie sie das bewerkstelligen soll. Schließlich kapituliert sie. Wenn sie ganz vorsichtig Luft holt, muss sie nicht zu viel Verfall auf einmal atmen. Plötzlich wird ihr schwarz vor Augen. Das Bett fängt ihren übermüdeten Körper auf. Sie hört Stimmfetzen, sieht sich inmitten einer starrenden Menschenmenge. Ja, morgen wird sie ihr Bestes geben. Sie verspricht es noch einmal ausdrücklich. Die Menge kommt näher, wirkt bedrohlich, kein Lichtstrahl dringt bis zu ihr durch. In Sekundenbruchteilen ist sie ins Reich der Träume hinübergeglitten.
Obwohl ihre Beine vom Flug schwer sind, beschließt sie, von der Grand Central Station aus zu laufen. Den Koffer kann sie ja hinter sich herziehen. Sie orientiert sich kurz am Ausgang – das Hotel liegt in nordöstlicher Richtung – dann läuft sie los. Zwischen den Häuserschluchten blitzt hie und da blauer Himmel. Als sie nach oben blickt, wird ihr schwindelig. Man sagt, Touristen erkenne man in New York daran, dass sie ständig nach oben sehen. Als sie zum zweiten Mal von einem Passanten angerempelt wird, beschließt sie, doch lieber auf den Boden zu schauen. Die Luft ist stickig und mit Autoabgasen geschwängert. Kein besonders idyllisches Pflaster. Irgendetwas Undefinierbares schwingt in der Luft zwischen den Wolkenkratzern, lässt die Straße vibrieren und beschleunigt ihren Schritt. Diese Stadt pulsiert wie eine künstliche Herzklappe, tickt wie der beschleunigte Sekundenzeiger eines Ziffernblattes, schiebt Menschen und Autos wie der Kolben einer Dampflok durch die Straßen. Sie spürt förmlich die Gedankenmasse der Millionenstadt in ihrem Kopf explodieren. Eigentlich hätte morgen Abend der Pianist Lang Lang spielen sollen, der 2003 in der Carnegie Hall debutierte. Das sonst so verhaltene New Yorker Publikum war begeistert. Man sagte ihr, er hätte aus gesundheitlichen Gründen abgesagt, deswegen die Anfrage bei den Finalisten des diesjährigen Tschaikowsky Wettbewerbs. Ablehnen könne sie nicht. So eine Chance bekomme man nur einmal. Bei dem Gedanken an das morgige Konzert wird ihr schummrig. Die Knie geben bei jedem Schritt ein wenig mehr nach als üblich. Sie könnte hundert Mal hintereinander in dieser blöden Carnegie Hall spielen und wäre trotzdem jedes einzelne Mal davor nervös. Auch das geht nicht vorbei, wie so mancher Laie fälschlicherweise glauben mag. Manchmal muss sie sich vor Konzerten übergeben. Oder sie hat starke Kopfschmerzen. Der Erwartungsdruck ist enorm. Er macht sich über den Körper Luft. Mit der Zeit hat sie gelernt, trotz Kopfschmerzen und anderen Schwierigkeiten zu spielen. Irgendwann einmal hat sie einfach begonnen, sich zu ignorieren. Das Klavier hat sie zu sich selbst erbarmungslos werden lassen.
Der Weg zum Hotel führt sie über die 42. Straße auf den Broadway, der sich schließlich am Times Square mit der 7th Avenue kreuzt. Von dort geht es weiter in Richtung Norden auf die Carnegie Hall zu. Kurz hat sie an der 5th Avenue und der nächsten Kreuzung gezögert, ob sie abbiegen soll. Morgen ist auch noch Zeit für das Rockefeller Center mit der Radio City Music Hall und ein kleines Frühstück vor Tiffanys Schaufenster. Das einzig Besondere an dem von der Agentur gebuchten Hotel ist der überhöhte Preis. Das Fenster des winzigen Zimmers führt zu einem Luftschacht. Bevor sie das Bad betreten möchte, muss sie den Koffer schließen. Die geschmacklosen Tapeten konkurrieren gegen den abgetretenen Teppich in Modrigkeit. Sie würde gerne das Fenster öffnen, um wenigstens die Illusion von Frischluft zu haben, weiß allerdings nicht, wie sie das bewerkstelligen soll. Schließlich kapituliert sie. Wenn sie ganz vorsichtig Luft holt, muss sie nicht zu viel Verfall auf einmal atmen. Plötzlich wird ihr schwarz vor Augen. Das Bett fängt ihren übermüdeten Körper auf. Sie hört Stimmfetzen, sieht sich inmitten einer starrenden Menschenmenge. Ja, morgen wird sie ihr Bestes geben. Sie verspricht es noch einmal ausdrücklich. Die Menge kommt näher, wirkt bedrohlich, kein Lichtstrahl dringt bis zu ihr durch. In Sekundenbruchteilen ist sie ins Reich der Träume hinübergeglitten.
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 17. Mai 2006
Sätze, die man sofort bloggen muss
frau klugscheisser, 16:43h
A: wenn du dir was wünschen dürftest, was wäre das?
B: eine Gummizelle mit so weichen Gummiwänden. Ganz für mich allein...
A: ?
B: eine Gummizelle mit so weichen Gummiwänden. Ganz für mich allein...
A: ?
... link (5 Kommentare) ... comment
Ils n´ont pas d´idée
frau klugscheisser, 15:57h
Vieil océan,
ta forme harmonieusement sphérique,
qui réjouit la face grave
de la géométrie,
ne me rappelle que trop les petits yeux de
l'homme, pareils à
ceux du sanglier pour la petitesse, et à
ceux des oiseaux de nuit pour la perfection
circulaire du contour. Cependant,
I'homme s'est cru beau dans tous les siècles.
Moi, je suppose plutôt
que l'homme ne croit à sa beauté
que par amour-propre; mais,
qu'il n'est pas beau réellement et qu'il s'en doute;
car, pourquoi regarde-t-il la figure
de son semblable, avec tant de mépris ?
Je te salue, vieil océan!
Les chants de Maldoror, Lautréamont
Kann jemand, der sich so viele Gedanken um das Wesen des Menschseins macht, die Menschen verachten? Spätpubertäre Ergüsse, übersteigerte Pathetik? Noch bin ich zu keiner endgültigen Meinung über die Gesänge des Maldoror und ihren Verfasser gelangt.
Zum ersten Mal kam ich mit diesem Buch während meines Studiums in Berührung. Da war dieser Gitarrenstudent, merkwürdig verhalten, ein wenig verwahrlost, schwarze Ränder unter den Nägeln, die Haare strähnig im Gesicht, redete nie viel, doch wenn er etwas sagte, machten mich seine Worte neugierig. Wir belegten ähnliche Seminare, trafen uns gelegentlich in der Mensa und plauderten ein wenig. Dann verlor ich ihn wieder aus den Augen.
Einige Zeit später half er mir, den Zeichentrickfilm eines Freundes zu vertonen. Er hatte das volle Vertrauen des Fachdozenten, mit dem ich telefoniert hatte, und somit einen Schlüssel zum Tonstudio für elektronische Musik. Wir arbeiteten drei Tage an einer Tonspur von drei Minuten. Als der Film endlich fertig war, wollte ich ihn gemeinsam mit ihm ansehen. Er war wie vom Erdboden verschluckt. Ich fragte bei seinem Professor nach, doch der wusste von nichts. Er habe ihn ebenfalls schon einige Zeit nicht mehr gesehen. Ich bat ihn um eine Telefonnummer, die er mir gab. Als ich dort anrief, nahm er irgendwann nach langem Läuten den Hörer ab. Wir plauderten eine Weile und verabredeten uns für den kommenden Tag. Ich hatte ein merkwürdiges Gefühl. Am nächsten Tag sollte er mit der S-Bahn kommen. Ich würde ihn am Bahnsteig abholen. Die S-Bahn kam ohne ihn. Auch in der nächsten saß er nicht. In der Prähandyära fuhr ich nach Hause, um bei ihm anzurufen. Er behauptete, die Bahn verpasst zu haben. Ich schlug die nächste S-Bahn vor, mit der Ahnung, dass er auch die nicht nehmen würde. Am Bahnsteig wurde die Ahnung zur Gewissheit. Ich rief wieder an, ergebnislos. Einige Stunden später nahm er den Hörer ab. Alles was ich sagte war: "Ich komme jetzt vorbei. Wage es nicht, mir die Türe nicht zu öffnen!" Dann fuhr ich los. Es war bereits später Abend. Er öffnete tatsächlich. In seinem Zimmer wüstes Durcheinander, auf dem Plattenteller drehte Joni Mitchell vor sich hin. Er saß auf dem Boden, vor ihm das Buch. Ob ich es kenne? Ich verneinte. Das Buch sei so etwas wie seine persönliche Bibel. Wenn ich ihn verstehen wolle, müsse ich es lesen. Dann las er mir die achte Strophe des ersten Gesanges vollständig vor. Alles was ich begriff, war, dass ich ihn da rausholen musste. Ich schnappte meine Sachen, befahl ihm, sich anzuziehen und mir zu folgen. Wir fuhren los.
Ich schlief auf dem Boden. Meine Schlafcouch überließ ich ihm. Am nächsten Morgen saß er auf dem Boden in Zimmermitte, genau wie ich ihn am Vorabend in seinem Zimmer vorgefunden hatte. Er zitterte stark. Das machte mir Angst. Ich schrie ihn an, er solle zu zittern aufhören. Meine Erbarmungslosigkeit verfehlte nicht ihre Wirkung. Die Flasche Martini aus meinem Kühlschrank, die dort seit einem halben Jahr unberührt gestanden hatte, war genauso leer wie mein Geldbeutel. Letzteres bemerkte ich erst später. Ich fuhr ihn heim und sagte ihm, er könne mich jederzeit anrufen.
Es verging einige Zeit, bis ich ihn wiedersah. Sein Prof erzählte mir, er sei in einer psychiatrischen Klinik. Er sagte noch etwas von sehr intelligent, fast schon genial und deswegen nicht lebensfähig. Begriffen habe ich erst viel später was er damit meinte. In der Klinik besuchte ich ihn. Wir redeten ein wenig. Als ich ging, war das ein Abschied für immer.
Jedes Mal, wenn mir die Maldororgesänge in die Hände fallen, muss ich an diesen komischen Kerl denken. Was macht Menschen so kaputt? Sind es die Umstände/Umwelt oder die Unfähigkeit, für die Umstände Verantwortung zu übernehmen und sie zu beeinflussen?
Erster Gesang, vierte Strophe:
Es gibt Leute, die schreiben, um durch edle Eigenschaften des Herzens, die sie erfinden oder auch wirklich haben, menschlichen Beifall zu suchen. Mir aber dient mein Genie, die Wonnen der Grausamkeit zu schildern! Keine vergänglichen, gekünstelten Wonnen, sondern solche, die mit dem Menschen begonnen haben und die mit ihm enden. Kann sich gemäß der geheimen Beschlüsse der Vorsehung nicht das Genie der Grausamkeit verbinden? oder kann man nicht Genie haben, weil man grausam ist? Den Beweis wird man in meinen Worten finden; es steht euch frei, mir zu lauschen, wenn ihr wollt … Pardon, mir schien, als hätten sich auf meinem Kopf die Haare gesträubt; aber das hat nichts zu sagen, denn es ist mir sehr leicht gelungen, sie mit der Hand in ihre vorherige Lage zurückzubringen. Er, der hier singt, behauptet nicht, daß seine Kavatinen etwas Unbekanntes seien; im Gegenteil, er ist es zufrieden, daß die vermessenen und bösen Gedanken seines Helden in allen Menschen sind.
von hier
ta forme harmonieusement sphérique,
qui réjouit la face grave
de la géométrie,
ne me rappelle que trop les petits yeux de
l'homme, pareils à
ceux du sanglier pour la petitesse, et à
ceux des oiseaux de nuit pour la perfection
circulaire du contour. Cependant,
I'homme s'est cru beau dans tous les siècles.
Moi, je suppose plutôt
que l'homme ne croit à sa beauté
que par amour-propre; mais,
qu'il n'est pas beau réellement et qu'il s'en doute;
car, pourquoi regarde-t-il la figure
de son semblable, avec tant de mépris ?
Je te salue, vieil océan!
Les chants de Maldoror, Lautréamont
Kann jemand, der sich so viele Gedanken um das Wesen des Menschseins macht, die Menschen verachten? Spätpubertäre Ergüsse, übersteigerte Pathetik? Noch bin ich zu keiner endgültigen Meinung über die Gesänge des Maldoror und ihren Verfasser gelangt.
Zum ersten Mal kam ich mit diesem Buch während meines Studiums in Berührung. Da war dieser Gitarrenstudent, merkwürdig verhalten, ein wenig verwahrlost, schwarze Ränder unter den Nägeln, die Haare strähnig im Gesicht, redete nie viel, doch wenn er etwas sagte, machten mich seine Worte neugierig. Wir belegten ähnliche Seminare, trafen uns gelegentlich in der Mensa und plauderten ein wenig. Dann verlor ich ihn wieder aus den Augen.
Einige Zeit später half er mir, den Zeichentrickfilm eines Freundes zu vertonen. Er hatte das volle Vertrauen des Fachdozenten, mit dem ich telefoniert hatte, und somit einen Schlüssel zum Tonstudio für elektronische Musik. Wir arbeiteten drei Tage an einer Tonspur von drei Minuten. Als der Film endlich fertig war, wollte ich ihn gemeinsam mit ihm ansehen. Er war wie vom Erdboden verschluckt. Ich fragte bei seinem Professor nach, doch der wusste von nichts. Er habe ihn ebenfalls schon einige Zeit nicht mehr gesehen. Ich bat ihn um eine Telefonnummer, die er mir gab. Als ich dort anrief, nahm er irgendwann nach langem Läuten den Hörer ab. Wir plauderten eine Weile und verabredeten uns für den kommenden Tag. Ich hatte ein merkwürdiges Gefühl. Am nächsten Tag sollte er mit der S-Bahn kommen. Ich würde ihn am Bahnsteig abholen. Die S-Bahn kam ohne ihn. Auch in der nächsten saß er nicht. In der Prähandyära fuhr ich nach Hause, um bei ihm anzurufen. Er behauptete, die Bahn verpasst zu haben. Ich schlug die nächste S-Bahn vor, mit der Ahnung, dass er auch die nicht nehmen würde. Am Bahnsteig wurde die Ahnung zur Gewissheit. Ich rief wieder an, ergebnislos. Einige Stunden später nahm er den Hörer ab. Alles was ich sagte war: "Ich komme jetzt vorbei. Wage es nicht, mir die Türe nicht zu öffnen!" Dann fuhr ich los. Es war bereits später Abend. Er öffnete tatsächlich. In seinem Zimmer wüstes Durcheinander, auf dem Plattenteller drehte Joni Mitchell vor sich hin. Er saß auf dem Boden, vor ihm das Buch. Ob ich es kenne? Ich verneinte. Das Buch sei so etwas wie seine persönliche Bibel. Wenn ich ihn verstehen wolle, müsse ich es lesen. Dann las er mir die achte Strophe des ersten Gesanges vollständig vor. Alles was ich begriff, war, dass ich ihn da rausholen musste. Ich schnappte meine Sachen, befahl ihm, sich anzuziehen und mir zu folgen. Wir fuhren los.
Ich schlief auf dem Boden. Meine Schlafcouch überließ ich ihm. Am nächsten Morgen saß er auf dem Boden in Zimmermitte, genau wie ich ihn am Vorabend in seinem Zimmer vorgefunden hatte. Er zitterte stark. Das machte mir Angst. Ich schrie ihn an, er solle zu zittern aufhören. Meine Erbarmungslosigkeit verfehlte nicht ihre Wirkung. Die Flasche Martini aus meinem Kühlschrank, die dort seit einem halben Jahr unberührt gestanden hatte, war genauso leer wie mein Geldbeutel. Letzteres bemerkte ich erst später. Ich fuhr ihn heim und sagte ihm, er könne mich jederzeit anrufen.
Es verging einige Zeit, bis ich ihn wiedersah. Sein Prof erzählte mir, er sei in einer psychiatrischen Klinik. Er sagte noch etwas von sehr intelligent, fast schon genial und deswegen nicht lebensfähig. Begriffen habe ich erst viel später was er damit meinte. In der Klinik besuchte ich ihn. Wir redeten ein wenig. Als ich ging, war das ein Abschied für immer.
Jedes Mal, wenn mir die Maldororgesänge in die Hände fallen, muss ich an diesen komischen Kerl denken. Was macht Menschen so kaputt? Sind es die Umstände/Umwelt oder die Unfähigkeit, für die Umstände Verantwortung zu übernehmen und sie zu beeinflussen?
Erster Gesang, vierte Strophe:
Es gibt Leute, die schreiben, um durch edle Eigenschaften des Herzens, die sie erfinden oder auch wirklich haben, menschlichen Beifall zu suchen. Mir aber dient mein Genie, die Wonnen der Grausamkeit zu schildern! Keine vergänglichen, gekünstelten Wonnen, sondern solche, die mit dem Menschen begonnen haben und die mit ihm enden. Kann sich gemäß der geheimen Beschlüsse der Vorsehung nicht das Genie der Grausamkeit verbinden? oder kann man nicht Genie haben, weil man grausam ist? Den Beweis wird man in meinen Worten finden; es steht euch frei, mir zu lauschen, wenn ihr wollt … Pardon, mir schien, als hätten sich auf meinem Kopf die Haare gesträubt; aber das hat nichts zu sagen, denn es ist mir sehr leicht gelungen, sie mit der Hand in ihre vorherige Lage zurückzubringen. Er, der hier singt, behauptet nicht, daß seine Kavatinen etwas Unbekanntes seien; im Gegenteil, er ist es zufrieden, daß die vermessenen und bösen Gedanken seines Helden in allen Menschen sind.
von hier
... link (6 Kommentare) ... comment
Die musikalische Reise - Teil 4
frau klugscheisser, 03:27h
Das Konzert war überraschend gut. Sie hatte das Orchester unterschätzt. Noch kurz nach der Generalprobe im Saal der Ferenc Liszt Hochschule für Musik hätte sie nicht für möglich gehalten, dass der Abend so gut laufen würde. Tempounstimmigkeiten, Intonationsschwierigkeiten in den Bläsergruppen und schwammige Streicher, die der Dirigent jedoch mit seinem Einfühlungsvermögen in die Solostimme überwand und zu einer Einheit zwang. Der neue Tag begann grau. Die Wolken würden heute den ganzen Tag am ungarischen Himmel hängen. Sie war schon morgens abgereist, um einen kostbaren Tag in ihren eigenen vier Wänden zu verbringen. Morgen würde sie nach New York fliegen. Sie brauchte einen Tag, um sich zu sammeln, Gedanken zu sortieren und auch die Schmutzwäsche. Während des Auspackens schweift sie ab. Der junge Kunststudent von damals war nur der Beginn einer inneren Reise zu sich selbst. Sie lernte viele andere Künstler kennen, Musiker, Dirigenten, Professoren aber auch Schreiber und Tänzer. Alle hatten sie eines gemeinsam. Da war diese tiefe Sehnsucht nach Verständnis, nach Heimat, nach Sicherheit und gleichzeitig eine starke Furcht vor Verletzung des so weichen Innersten. Die den Kreativen eigene und notwendige Sensibilität wird erst gehätschelt, dann versteckt und verbarrikadiert. Alle bauen sie dicke Mauern aus Steinen der Intellektualität, Überheblichkeit und Unnahbarkeit um ihre Herzen. Dabei suchen sie alle verzweifelt nach dem Gegenüber, der diese Mauern einzureißen oder wenigstens zu umgehen in der Lage war. Gleichzeitig getrieben von an Selbstzerstörung grenzender Disziplin, entwickeln sie eine Selbstverachtung, die ein Öffnen scheinbar unmöglich machen. Man will die dunklen Stellen vertuschen. Keiner soll sie zu sehen bekommen, außer man selbst. Wie sollte eine Begegnung der Seelen da noch möglich sein? Das Dilemma schien unausweichlich, die Spiralen von eigenem Unvermögen und Sehnsucht begannen sich wie ein Perpetuum mobile zu drehen.
Auch sie spürt diesen Streit in sich. Herz gegen Kopf, Verstand gegen Gefühl, Mensch gegen Seele, es geht nicht mit aber auch nicht ohne einander. Manchmal, wenn das Gefühl zu übermächtig wurde, wenn es sie in Stücke zu reißen drohte, setzte sie sich an ihr Instrument, um der Wut und Trauer Ausdruck zu verleihen. In solchen Momenten spielt sie Bártòk, Schubert oder Brahms, manchmal hämmert sie auch nur unkoordiniert mit den Fingern oder der ganzen Faust auf die Tasten ein. Doch Bártòk, Schubert und Brahms sind lange tot. Sie können nichts gegen diese überwältigenden Emotionen ausrichten. Dieser schwarze Kasten mit den vielen Saiten, an dem sie so viel Zeit verbrachte, ist ihr Sprachrohr und ihr Hassobjekt zugleich. Wie soll sie mit etwas Frieden schließen, das sie um so viel betrogen hat? Manchmal wünschte sie, als eine andere geboren zu sein. Sie stellt sich vor, Tag für Tag in einem Büro zu sitzen, den Gesprächen der Kollegen zu lauschen und unwichtige administrative Aufgaben zu erledigen. Die Pausen wären gewerkschaftlich geregelt, ebenso der Urlaubsanspruch. Sie hätte vielleicht eine Familie, ein, zwei Kinder und einen Mann, mit dem sie sich nachts um die Bettdecke streiten würde. Der Schuh gleitet aus ihrer Hand und fällt mit lautem Gepolter auf das Parkett. Das Geräusch reißt sie aus ihrem Tagtraum. Ihr langes Haar verdeckt die Augen, als sie den Kopf energisch zur Seite dreht, um die Gedanken abzuschütteln. Was nützt es, sich in ein was-wäre-wenn Spiel einzulassen, wo doch alles ganz anders ist. Die Zukunft sieht verheißungsvoll aus. Wer weiß, an welche Orte die sie bringen, wen sie treffen und welcher neue Eindruck sie berühren wird. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil ihres Lebens besteht darin, mit immer neuen Situationen konfrontiert zu sein. Sie ist neugierig auf das Leben, ja verlangt gar mehr von ihm. Durchschnittlichkeit ist ihr verhasst, genau wie der gleichmäßige Strom, in dem die Menschen neben ihr zu schwimmen scheinen. Sie will mehr, will alles.
Morgen Vormittag wird sie in die Maschine nach New York steigen. Eine ihr fremde Welt wartet da draußen. Die Carnegie Hall als Beginn einer internationalen Karriere. Während sie durch die Post blättert spielt Martha Argerich im Hintergrund Schumanns Fantasie op.17. Man sagt der Argerich nach, sie hätte mit all ihren Kammermusikpartnern geschlafen. Keiner - außer sie selbst - weiß, ob das der Wahrheit entspricht. Höchst wahrscheinlich schwingt bei den Verbreitern solcher Geschichten verletzte Eitelkeit oder im weiblichen Fall eine gehörige Portion Neid mit. Sie wäre gerne ein wenig wie Martha. Wild, leidenschaftlich und gleichzeitig berechnend und abweisend. Das zieht Männer an. Es weckt ihren Jagdinstinkt. Aber auch Martha wird einsame Nächte in tristen Hotelzimmern fremder Städte erleben. Im Grunde ist keiner aus ihrem Metier zu beneiden. In den Köpfen derer, die keine Ahnung davon haben, wie es ist, werden Klischees gezüchtet. Nicht immer decken sie sich mit der ernüchternden Wirklichkeit. Mit diesem Gedanken schließt sie das Fenster. Draußen beginnt es zu regnen. Nach einem langen Winter in Süddeutschland endlich einmal wieder Temperaturen, die den Asphalt im Regen riechbar machen. Das Neue hat gerade erst begonnen. Sie muss nur abwarten und die Augen offen halten.
Auch sie spürt diesen Streit in sich. Herz gegen Kopf, Verstand gegen Gefühl, Mensch gegen Seele, es geht nicht mit aber auch nicht ohne einander. Manchmal, wenn das Gefühl zu übermächtig wurde, wenn es sie in Stücke zu reißen drohte, setzte sie sich an ihr Instrument, um der Wut und Trauer Ausdruck zu verleihen. In solchen Momenten spielt sie Bártòk, Schubert oder Brahms, manchmal hämmert sie auch nur unkoordiniert mit den Fingern oder der ganzen Faust auf die Tasten ein. Doch Bártòk, Schubert und Brahms sind lange tot. Sie können nichts gegen diese überwältigenden Emotionen ausrichten. Dieser schwarze Kasten mit den vielen Saiten, an dem sie so viel Zeit verbrachte, ist ihr Sprachrohr und ihr Hassobjekt zugleich. Wie soll sie mit etwas Frieden schließen, das sie um so viel betrogen hat? Manchmal wünschte sie, als eine andere geboren zu sein. Sie stellt sich vor, Tag für Tag in einem Büro zu sitzen, den Gesprächen der Kollegen zu lauschen und unwichtige administrative Aufgaben zu erledigen. Die Pausen wären gewerkschaftlich geregelt, ebenso der Urlaubsanspruch. Sie hätte vielleicht eine Familie, ein, zwei Kinder und einen Mann, mit dem sie sich nachts um die Bettdecke streiten würde. Der Schuh gleitet aus ihrer Hand und fällt mit lautem Gepolter auf das Parkett. Das Geräusch reißt sie aus ihrem Tagtraum. Ihr langes Haar verdeckt die Augen, als sie den Kopf energisch zur Seite dreht, um die Gedanken abzuschütteln. Was nützt es, sich in ein was-wäre-wenn Spiel einzulassen, wo doch alles ganz anders ist. Die Zukunft sieht verheißungsvoll aus. Wer weiß, an welche Orte die sie bringen, wen sie treffen und welcher neue Eindruck sie berühren wird. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil ihres Lebens besteht darin, mit immer neuen Situationen konfrontiert zu sein. Sie ist neugierig auf das Leben, ja verlangt gar mehr von ihm. Durchschnittlichkeit ist ihr verhasst, genau wie der gleichmäßige Strom, in dem die Menschen neben ihr zu schwimmen scheinen. Sie will mehr, will alles.
Morgen Vormittag wird sie in die Maschine nach New York steigen. Eine ihr fremde Welt wartet da draußen. Die Carnegie Hall als Beginn einer internationalen Karriere. Während sie durch die Post blättert spielt Martha Argerich im Hintergrund Schumanns Fantasie op.17. Man sagt der Argerich nach, sie hätte mit all ihren Kammermusikpartnern geschlafen. Keiner - außer sie selbst - weiß, ob das der Wahrheit entspricht. Höchst wahrscheinlich schwingt bei den Verbreitern solcher Geschichten verletzte Eitelkeit oder im weiblichen Fall eine gehörige Portion Neid mit. Sie wäre gerne ein wenig wie Martha. Wild, leidenschaftlich und gleichzeitig berechnend und abweisend. Das zieht Männer an. Es weckt ihren Jagdinstinkt. Aber auch Martha wird einsame Nächte in tristen Hotelzimmern fremder Städte erleben. Im Grunde ist keiner aus ihrem Metier zu beneiden. In den Köpfen derer, die keine Ahnung davon haben, wie es ist, werden Klischees gezüchtet. Nicht immer decken sie sich mit der ernüchternden Wirklichkeit. Mit diesem Gedanken schließt sie das Fenster. Draußen beginnt es zu regnen. Nach einem langen Winter in Süddeutschland endlich einmal wieder Temperaturen, die den Asphalt im Regen riechbar machen. Das Neue hat gerade erst begonnen. Sie muss nur abwarten und die Augen offen halten.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories