Freitag, 3. Dezember 2021
Directions
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzähen, behauptet Matthias Claudius. Im 18.Jh kann ich mir das gut vorstellen. Aber der Satz gilt bis heute. Vor nicht allzu langer Zeit war ich mit Frau Herzbruch in Italien. Vorwegschicken möchte ich, dass keine von uns der Landessprache mächtig ist. Während ich über einen guten bis sehr guten Orientierungssinn verfüge, kann Frau Herzbruch sehr gut mit elektronischen Orientierungshilfen umgehen.

Am Ende eines gemütlichen Bootsausfluges befinden wir uns in La Spezia. Einen Rückfahrschein mit der Bahn haben wir in der Tasche. Einziges Manko ist, dass sich der Bahnhof offensichtlich nicht in der Nähe des Hafens befindet. Daran hat im Vorfeld keine von uns gedacht. Folglich besitzen wir auch keine Orientierungshilfen. Wir beschließen, ein Stück Richtung Innenstadt zu gehen und sehen uns an einer größeren Straße die Busverbindungen an, in der Hoffnung, dass uns einer davon zum Bahnhof fährt. Gelaufen bin zumindest ich an diesem Tag reichlich. Jetzt muss man bei Buslinien aber vor allem wissen, wie die Endstationen heißen. Mit dem mickrigen Aushang an einer Haltestelle stoßen wir schnell an die Grenzen. Also gehe ich fünf vor Ladenschluss in einen benachbarten Schuhladen. Die Verkäuferin ist sehr nett und hilfsbereit, weiß aber auch nicht, welchen Bus wir nehmen müssen. Der Ladeninhaber schließt darauf kurzerhand sein Geschäft und folgt der Verkäuferin zur Haltestelle, um den Aushang zu studieren. Beide beraten sich auf italienisch, was viel Gestik impliziert. Sie deuten in diverse Richtungen, schließlich sagt die Verkäuferin, wir sollen eine bestimmte Linie fahren, dann irgendwo umsteigen und dann nochmal zwei Stationen oder so. Ich hoffe insgeheim, dass Frau Herzbruch im Gegensatz zu mir alles aufgenommen und memoriert hat. Nach weiterer Beratung stellt sich heraus, dass wir den Bahnhof viel schneller und unkomplizierter zu Fuß erreichen können. Wir machen uns also auf den Weg. Tatsächlich ist unser Ziel ganz einfach zu finden. Was bleibt, ist Dankbarkeit und Staunen über die unglaubliche Hilfsbereitschaft der Einheimischen.

Vom Dienst kommend, trage ich Uniform, weshalb ich oft angesprochen werde. Deshalb fahre ich in öffentlichen Verkehrsmitteln ausschließlich mit Kopfhörern, um dem vorwegzugreifen. In letzter Zeit häufen sich jedoch die Ausfälle oder Ausnahmesituationen bei meinen Fahrten. So auch vor zwei Tagen. Stellwerksstörung, weshalb die S-Bahn nicht zum Hauptbahnhof, sondern nur die U-Bahn usw. Mir ist's bis auf das erhöhte Fahrgastaufkommen egal, weil ich sowieso umsteigen muss. Am U-Bahngleis fällt mir eine junge Frau auf, die die Anzeige mit einem Zettel in ihrer Hand abgleicht. Ich trete an die Türe und rufe laut: "Zum Hauptbahnhof?" Sie kommt näher, zeigt auf die Schrift auf ihrem Zettel. Da steht HBF, und ich erkläre, dass das eine Abkürzung für Central Station sei und wir direkt dorthin fahren. Sie bedankt sich, setzt sich mit ihrem Koffer in einen anderen Vierersitz und beginnt ein Telefonat auf italienisch. Da muss ich schmunzeln, weil mich die Situation an unsere Suche in La Spezia erinnert. An meiner Haltestelle deute ich ihr mit den Fingern die Anzahl der verbleibenden Stationen bis zum Hauptbahnhof, sie bedankt sich wieder und ich steige aus. Zack Karmakonto ausgeglichen und für die positive Wahrnehmung der Deutschen im Ausland gesorgt. Danach bin ich erschöpft und muss sofort schlafen. Fast wie damals in La Spezia.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 2. Dezember 2021
Love is All You Need
Vor etwa 15 Jahren schrieb ich einen Text über ein Sendungsformat, das nicht nur mit der heutigen Überschrift, sondern vor allem mit der Hauptperson meiner Geschichte zu tun hat. Keine Angst, so garstig wie damals wird es heute nicht, eher nostalgisch.

Es muss inzwischen über 20 Jahre her sein, als ich dem damaligen Moderator der oben genannten Sendung persönlich an Bord begegnete. Ich war ganz frisch Flugbegeiterin und kam meinen Aufgaben noch sehr pfichtbewusst nach. Nicht dass ich heute anders arbeiten würde, musste aber erst noch lernen, auf dem Grat zwischen Kundenorientierung und Firmenvorgaben - auch schnöde Realität der Einsparungspolitik genannt - virtuos zu balancieren. So kam es nun, dass ich den Zorn eines Passagiers auf mich zog, weil ich nicht all seine Wünsche erfüllen konnte. In der Luft manifestierte sich sein Zorn als sehr lautes Sprechen in meine Richtung, also sehr, sehr laut. Als er mit seiner sehr, sehr lauten Ansprache fertig war, wendete er sich zu seinem Sitznachbarn mit den Worten: "Das Mäuschen werde ich mir auch noch ziehen!" Ich war so perplex, dass mir schlicht keine Antwort darauf einfiel. Und wenn das Erwiderungsschild nicht funktioniert, trifft so ein doofer Spruch ganz schnell mitten in's Herz.

Da die Ansprache des Herrn sehr, sehr laut gewesen war, hatten auch alle Umsitzenden davon mitbekommen. Zufällig saß zwei Reihen weiter der Moderator mit dem obstigen Nachnamen. Als ich neben ihm stand, formulierte er einen gut über zwei Reihen hörbaren Verteidigungsspruch in meine Richtung, der offensichtlich nicht mich adressieren sollte. Das ist übrigens ein Verfahren, das uns als Servicekräften am meisten aus der Bredouille hilft. Von einem anderen Gast verteidigt zu werden, ist Balsam für unsere verletzten Seelen. Die Kolleg:innen hatten die Szene ebenfalls miterlebt und trösteten mich im Anschluss. Zur Einmischung des Herrn Moderators meinten sie, es sei angeblich mit einer ehemaligen Kollegin liiert, was aber meines Erachtens die Aktion nicht schmälerte.

Nach über zwanzig Jahren traf ich nun selbigen Moderator wieder und erzählte ihm nicht nur das Erlebnis unserer ersten Begegnung, sondern auch, wie dankbar ich ihm damals war. Ich hatte diese Geschichte nicht vergessen. Er schien überhaupt nicht erstaunt über den Ausgang, was mich schließen ließ, dass er des Öfteren für Schwächere in die Bresche springt. Wir fachsimpelten ein bisschen über die Beweggründe garstiger Mitmenschen, ich gab Techniken seelischer Abwehrmechanismen preis, seine Reisebegleitung - ebenfalls aus dem TV bekannt - entlockte mir noch eine längst vergangene Peinlichkeit und dann war's auch schon Zeit für getrennte Wege. Beim nächsten Treffen kann ich ihm von dieser für mich weitaus positiveren Begegnung erzählen. Und vielleicht erinnert er sich an die Kabinenchefin, die einst peinlicherweise Frau Christ*ansen in "Frau Berg*hoff" umbenannte.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 30. November 2021
No Matter if You're Black or White
Am Wochenende habe ich mal wieder was erlebt. Fast wie so eine typische Arbeitnehmerin. Ich bin nämlich spät abends mit den öffentlichen Verkehrsmitteln heimgefahren. Das allein ist derzeit schon ein Abenteuer, soll aber hier nicht zentrales Thema des Eintrages werden.

Ich stehe also am Hauptbahnhof auf meine U-Bahn wartend. Vor mir eine Dreiergruppe asiatisch aussehende Männer mit großen Koffern. Kommt ein Mann mittleren Alters, Typ unter Drogeneinfluss leicht enthemmt, kleidungsmäßig eher sportlich jedoch keiner bestimmten Gesinnung zuzuordnen, und spricht die Gruppe an. Ich höre ihn Sachen sagen wie "hey Sushi" und "where you come from Schlitzauge". Die Gruppe reagiert nicht und wendet sich sichtlich verunsichert ab. Der Typ lässt nicht locker, beginnt einen ein wenig mit den Worten "Why you not react?" auf den Arm zu boxen. Da stelle ich mich vor den Provozierenden und die Gruppe, um zu deeskalieren und sage ganz ruhig wiederholend "just go away". Das wiederhole ich mehrmals. Der Typ entfernt sich ein wenig, kommt dann aber wieder zurück. Inzwischen hoffe ich, dass die U-Bahn bald eintrifft, denn so ganz sicher fühle ich mich auch nicht mehr in meiner Haut. Das überspiele ich mit einer Handbewegung und den Worten "just go over there or there". Einer der Männer aus der Gruppe bedankt sich leise und ich erwiedere: "I'm sorry for this". Schließlich trifft die U-Bahn ein, der Typ entfernt sich und einer aus der Gruppe erklärt in bestem Deutsch: "Das passiert überall, nicht nur hier in Deutschland." Und ich bin ein bisschen peinlich berührt, weil ich die ganze Zeit wie selbstverständlich auf englisch reagierte.

Würde die Geschichte hier enden, wäre sie nur ein kleiner Lobgesang auf mein scheinbar mutiges Intervenieren. Solche Handlungen geschehen bei mir ja sehr spontan und vor allem unüberlegt. Als ich an meiner Haltestelle aussteige, bemerke ich, dass der Typ nach mir Ausschau hält und die Bahn ebenfalls verlässt. Offenbar folgt er mir. Zum Glück ist mein Heimweg nicht weit, gut beleuchtet und ich, dunkel gekleidet, plötzlich sehr schnell. Noch nie habe ich die Haustüre schneller hinter mir zugezogen, um danach erst einmal durchzuatmen. An dieser Stelle wird mir nicht nur die Konsequenz meines Handelns bewusst, sondern auch die Macht, die ein Mensch durch scheinbar harmlose Handlungen auf andere ausüben kann. Wenn Sie mich fragen, würde ich allerdings genau so wieder handeln.

... link (9 Kommentare)   ... comment