Freitag, 2. Juni 2006
"Für jemanden, der Dich und Deinen Humor nicht kennt, klingt Dein Blog düster, melancholisch, mit einem Hang zum Selbstmitleid" oder so

Na toll...

... link (5 Kommentare)   ... comment


Die musikalische Reise - Teil 14
Von Weitem hört sie ein schlurfendes Geräusch, als ob Sohlen über Kiesel schleifen. Der Mond erhellt das Plateau vor dem Teehaus. Sie sieht mehrere Gestalten paarweise angeordnet, erst ungenau, dann immer deutlicher. Es ist eine Gruppe Tänzer, die sich zu Tangomusik aus einem mittig platziertem Kassettenrekorder bewegen. Die Paare schieben leise, wiegen sich gleichmäßig in den Armen oder umschlingen Beine, kombinieren weite Ausfallschritte mit Drehungen des gespannten Körpers. Sie beobachtet den Reigen eine Weile fasziniert. Der Tango lamentiert seine Melancholie zu den Schritten hintergrundartig, fast nebensächlich, und doch fordernd. Keine Musik der Welt scheint ihr derzeit trauriger. Sie setzt sich auf den Mauerrand der Plattform und lässt den Blick über die Lichter der Großstadt schweifen. Bösartige Zungen behaupten, Stuttgart wäre die kleinste Großstadt Deutschlands. Ein wenig zu spießig, zu geordnet und erdrückend empfand sie die Stadt, als sie hier studierte. Im Sommer drückt die Hitze wie unter dem Deckel eines Kochtopfes. Kein Lüftchen bewegt sich in der Stadtmitte, die durch die umrandenden Erhebungen eingekesselt scheint. Auch dies eine Stadt der Hügel. Als sie sich wieder umdreht, ist die Musik erloschen, die Paare verschwunden. Da fällt ihr ein, dass sie die Bekannte anrufen muss, bei der sie heute und morgen übernachtet. Damals, als sie noch studierten, hatten sie hochtrabende Träume. Sie wollten Karriere als Musiker machen, die Freundin mit ihrer Geige. Man unterrichtete an Musikschulen, um sich das Studium zu finanzieren und spielte an Weihnachten oder zu Hochzeiten in Kirchen. Sie mochten es nicht besonders und taten es dennoch. Später bekam die Freundin ein Kind, heiratete einen Studenten der Luft- und Raumfahrttechnik und blieb beim Unterrichten hängen. Ab und zu spielt sie mit den anderen Lehrern Quartett oder in Amateurorchestern. Man müsse in Übung bleiben, sagte sie. Dabei hat ihr Spiel gewaltig an Qualität eingebüßt. Sie war nicht mehr bereit, Opfer zu bringen. Ob die Kommilitonin jetzt zufriedener als damals ist, bezweifelt sie. Nur um die Familie beneidet sie sie, das Heim, in das es sich zurückzukehren lohnt. Sie selbst hat nichts, wofür es sich heimzukehren lohnt. Die letzte Heimat war der Mensch, der morgen unter der Erde liegen wird.

Auf dem Weg in die Rosenbergstrasse ziehen Häuser wie Gedanken an ihr vorbei. Hier eine Fassade, dort ein Platz, mit dem sie Erinnerungen verbindet. Es ist wie ein anderes Leben, an das sie sich erinnert. Sie ist eine andere. Gedankenverloren reibt sie die Handflächen aneinander. Der Ausschlag ist schlimmer geworden, die Bläschen aufgeplatzt. An manchen Stellen bildet sich so etwas wie Hornhaut. Die Finger schmerzen, wenn sie sie biegt. Sie spürt die Angst in sich aufkeimen, nie wieder Klavier spielen zu können, schluckt sie dann aber schnell mit dem angesammelten Speichel hinunter. Nein, das kann, das darf nicht sein. Vermutlich handelt es sich nur um eine Reaktion auf die Ereignisse der letzten Tage. Sie hat ihren Körper im Griff, wird trotzdem spielen, wird dann eben eine neue Technik erlernen. Nicht umsonst sind körperlich benachteiligte Künstler besonders gut. Sie kompensieren den physischen Nachteil mit Disziplin und Willenskraft. Paul Wittgenstein, der einen Arm in Folge des Krieges verlor, beauftragte neben anderen Komponisten auch Ravel, ein Klavierkonzert für die linke Hand zu schreiben. Thomas Quasthoff schaffte es trotz Conterganschädigung in die oberste Liga international anerkannter Sänger. Michel Petrucciani spielte bis zu seinem Tod hervorragenden Jazz, obwohl er unter Glasknochenkrankheit litt. Die Beispiele sind vielfältig und ihre schmerzenden Hände kein Vergleich zu dem, was diese Personen ihr Leben lang zu überwinden hatten. Im Moment steht ihr der Sinn sowieso nicht nach Musizieren. Die Freundin wird sie bitten, ein oder zwei Sonaten zu begleiten, da ist ihr das kleine Handicap eine willkommene Ausrede. Fast hätte sie die Haltestelle verpasst. Sie springt auf, greift ihre Tasche und stürzt aus der offenen Bustüre. Von dort sind es nur noch ein paar Meter bis zur Wohnung der Bekannten. Es wartet ein spätes Abendessen mit einem Glas Rotwein und viele Kindergeschichten auf sie, die sie für eine günstige Bleibe in Kauf nimmt. Ab und zu wird sie nicken und den Zeitpunkt herbeisehnen, an dem die Bekannte zum ersten Mal gähnt. Die Mutter wird sich bald entschuldigen, da sie wegen des Kindes so früh aufstehen müsse. Die Logik hat sie noch nie verstanden. Ab einem gewissen Alter sind Kinder durchaus in der Lage, sich selbst zu versorgen. Sie war beim Ankleiden nicht lange auf die Hilfe ihrer eigenen Mutter angewiesen. Aber insgeheim wird sie froh sein, wenn ihr die Bekannte eine gute Nacht wünscht. Dann kann sie sich ungestört in ihre Gedankenwelt zurückziehen.

... link (1 Kommentar)   ... comment