Freitag, 25. Juni 2021
The Needle Man II
Man meint ja gerne mal, man wüsste genau, wie was abläuft und schöpft dabei aus vergangenen Erfahrungen. So erlebe ich das mit Menschen, die zweimal pro Jahr in ein Flugzeug steigen und sich selbst dabei als Vielflieger bezeichnen. Diese Unverbesserlichen hören nie genau zu, weil sie ja eh schon alles wissen, was es über's Fliegen zu wissen gibt. Manche prahlen auch gerne gegenüber Mitreisenden mit ihrem Erfahrungsschatz. Blöd halt, wenn sich während ihrer Abwesenheit der ein oder andere Prozess verändert hat. Das macht sie gleich ein bisschen ungehalten, denn erstens hängt der durchschnittliche Mensch an seiner Routine und zweitens am vermeindlichen Wissensvorsprung. Ich hingegen verdrehe innerlich die Augen, wenn mir einer dieser selbsternannten Experten mal wieder meinen Job erklären möchte.

Heute bin ich dem Irrglauben selbst aufgesessen, denn nach meiner ersten Impfung entpuppte sich der Ablauf der Zweitimpfung als etwas anders. Ich ließ mir bei der Anreise viel Zeit, denn letztens ging doch alles sehr schnell. Während ich vor 6 Wochen quasi vom leeren Zubringerbus bis zur Nadel durchmarschierte, fing die Schlange heute schon an der Bushaltestelle an. Die Meisten kamen zur Zweitimpfung, und so begann die Schlange dann auch schon vor dem Haupteingang um's Gebäudeeck. Es vergingen ungefähr 40 Minuten, bis ich meinen Personalausweis vorlegen konnte. Zu diesem Zeitpunkt standen die Wartenden draußen schon im U entlang der verglasten Gebäudeseite. Als Vorteil erwies sich, Erstimpf- oder Astra- bzw Biontechempfangende zu sein, denn die konnten an auf Moderna Wartenden vorbeiziehen.

Als ich meine Kabine betrat, waren ungefähr zwei Stunden vergangen. Das ist weiter nicht schlimm, denn für ein besonderes Ereignis warte ich gerne. Mich an die Erlebnisse mit dem letzten Impfarzt erinnernd, nahm ich mir vor, heute die Unterhaltung selbst zu steuern. Also fragte ich den Arzt, ob die Tätigkeit denn anstrengend sei. Nein, meinte der, anstrengend seien nur die vielen Menschen, auf die man sich den ganzen Tag einstellen müsse. Als Personal wolle man primär herausfinden, ob die Leute Angst hätten, ob sie einen verstünden und ob es ihnen gut ginge. So begegnete man halt dem ganzen Querschnitt vom Schüchternen bis zum Angeber an nur einem Tag. Ja, das ginge mir in meinem Beruf ebenso, erwiderte ich, worauf ich sofort Fragen zur touristischen Einreise in die USA gestellt bekam. Nein, man dürfe im Juli voraussichtlich noch nicht einreisen. Mit dieser Antwort hinterließ ich einen enttäuschten Arzt, der nun am Ende des Tages seinen nahenden Flug wohl ein weiteres Mal umbuchen wird. Ich hingegen war erst mal froh, geimpft zu sein.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 17. März 2021
When I'm sixty-four II
Sixty-four I

Folgende Konversation entwickelte sich heute in einer Physiopraxis meines Vertrauens. Die Wände der Behandlungszimmer sind oben offen, im angrenzenden Gymnastikraum unterhält sich offenbar junge Patientin mit jungem Physiomann über Tatoos.

JP: Das ist so endgültig und im Alter sieht es nicht mehr so toll aus.

Ich zu meinem PT: Das Tatoo ist im Alter das geringste Problem, da gibt's noch ganz andere Sachen, die nicht mehr toll aussehen.

PT (etwa Anfang 30) nickt und lacht: Ja, man muss seine Eitelkeit im Alter beiseite stellen können.

... link (4 Kommentare)   ... comment


Samstag, 6. März 2021
Warm Beer and Cold Women


So sieht's nach der Liveübertragung des Starkbieranstichs am Nockherberg aus. Eigentlich bin ich weder an Bier bzw. Feierlichkeiten zur dessen Konsummierung noch an Politik sonderlich interessiert. Aus diesem Grund ging das sogenannte Dablecka (zu Hochdeutsch: auf's Korn nehmen) am Nockherberg immer an mir vorbei. Einzig eine kurze Episode aus ersten Lebensjahren verbindet mich biographisch mit dem Ort, an dem ich die letzten beiden Nächte verbrachte.

Da ich fliegerisch gerade nicht viel zu tun habe, arbeite ich nebenher im Sicherheitsbereich. Das klingt jetzt spannender als es ist. Meine Aufgabe besteht vorwiegend darin, meine Zeit nachts neben Ü-Wagen abzusitzen, damit sie nicht unbeaufsichtigt in der Gegend rumstehen. Gelegentlich ist aber auch das spannend. Wenn beispielsweise eine Horde Jugendlicher grölend vorbeizieht und an die Wand hämmert, während ich drinnen sitzend lese, dann steigt mein Adrenalinpegel plötzlich stark an. Oder wenn sich der Schlüssel im Schloss der schweren Zugangstüre nicht drehen lässt, dann wird mir auch bei Minustemperaturen ganz warm. Meist geht so eine 12 - 14 Stunden Schicht aber quälend langsam vorbei. Müdigkeit und Kälte machen es nicht unbedingt einfacher. Vor allem wenn der Organismus gegen 3 auf Sparflamme schaltet, hilft auch keine noch so warme Heizung mehr gegen die innere Kälte.

Dieses Mal war's nicht ganz so ruhig, denn die Menschen hinter den Kulissen arbeiteten bis spät in die Nacht. Der zuständige Mitarbeiter meinte, das seien aber auch die, die sowieso nicht heimgehen wollten. Und das sind erstaunlich viele. Wie viele kann man sich erst vorstellen, wenn man den Aufwand für solch eine Sendung sieht. Eine Woche Aufbau, Proben, technische Finessen, da ist eine komplette Maschinerie am Werk. Damit dies auch in Pandemiezeiten sicher von Statten geht, wurden alle vor der Produktion und dann jeden Tag vor Ort getestet. Folglich habe ich in der vergangenen Woche drei Stäbchen in die Nase eingeführt bekommen und am Rachen kratzen gespürt. Was man halt so tut für ein wenig Abwechslung.

Vom Ereignis selbst habe ich sehr wenig mitbekommen. Ich hatte ja zu beaufsichtigen. Nur hinterher bin ich noch mehrere Male durch die leeren Räumlichkeiten gestreift, um das Licht zu löschen und auch sonst nach dem Rechten zu sehen. Wie so eine Hausmeisterin am Theater.

Als Kind träumte ich immer, nachts im Kaufhaus eingeschlossen zu werden - etwas, das ich im Kleinen schon ausprobierte. Überhaupt diese öffentlichen Räume, die man nur belebt kennt und plötzlich betritt man sie ausserhalb der Öffnungszeiten, das fühlt sich immer ein wenig wie Einweihung an. Dunkelheit und Stille, erloschene Energie, wo vor kurzem noch die Luft vibrierte. Das Echo vergangener Ereignisse in den Wänden gespeichert, deren Türen mir normalerweise verschlossen bleiben. In der Dunkelheit gehören diese Räume mir, denn dann bin ich die Einzige, die ihre Bedeutung bezeugen kann. Gleichzeitig gehöre ich jetzt dazu, weil ich hinter die Kulissen geschaut habe. Ich sehe, was von der Illusion übrig ist. Der Trick ist damit entlarvt, wird aber zur eigentlichen Magie. So war das für mich zum ersten Mal hinter einer Theaterbühne und zum ersten Mal in einem leeren Flugzeug. Der Zauber selbst wird nie vergehen, ist aber auf einem Bild - wie oben - nicht wiederzugeben. Das braucht körperliche Anwesenheit. So wird selbst eine durchfrorene und durchwachte Nacht zum lohnenden Unterfangen.

Am nächsten Morgen sinke ich seelig in mein Bett, nicht jedoch ohne noch ein paar Ausschnitte der Übertragung im Netz gesehen zu haben. Und wieder stelle ich fest, das hat nichts mit dem zu tun, was ich sah, was ich spürte. Für mich entsteht die Magie nicht auf, sondern hinter der Bühne. Indem ich mich dort aufhalte, bleibt alles lebendig. Während die Bühnenarbeiter das Zeugnis der vergangenen Nacht abbauen, träume ich von Räumen, die ich früher verbotenerweise erkundete. Heute bekomme ich dafür Stundenlohn. Vielleicht ist das dieses Erwachsensein, von dem man so viel hört.

... link (5 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 5. August 2020
Stir it up
Bei Joel gefunden: Ein Langzeitxperiment über Geldzahlungen an afrikanische Arme. Das Projekt ist interessant, gestutzt habe ich jedoch beim vorletzten Absatz, in dem die Wirkung von Geld auf Depression erwähnt wird:

"So habe er in einem anderen Experiment Wege zur Linderung der Depression unter Dorfbewohnern in Kenia erforscht: Eine Gruppe erhielt ein Jahr lang Psychotherapie. Eine Kontrollgruppe bekam stattdessen Geld. Am Ende hatten die Empfänger weniger Depressionen – ein Ergebnis, mit dem er absolut nicht gerechnet hatte. Macht also Geld doch glücklich?"

Geld ermöglicht halt Dinge, die zu Selbstwirksamkeit verhelfen. Und Selbstwirksamkeit wiederum kann die Ausprägung von Depression moderieren - so wird eher ein Schuh draus.

----

Pinguine sind Jäger. In Gefangenschaft brauchen sie - wie viele Lebewesen - Abwechslung und Anregungen. Das kann auch eine Seifenblasenmaschine sein.



Vergessen Sie bei zukünftigen Hamsterkäufen also nicht die Seifenblasen.

----

Wussten Sie, dass man für die Einreise in fremde Länder zig Angaben machen muss - eigene Daten, Aufenthaltsadressen und -telefonnummern, Angaben über besuchte Länder der vergangenen Wochen und weiteres - man für die Einreise nach Deutschland aber nur einen Informationszettel des Bundesgesundheitsministeriums in die Hand gedrückt bekommt, der auf die Pflicht der Quarantäne im Falle einer Erkrankung hinweist? Ab Samstag wird das wohl etwas anders.

-----

How the Pandemic Defeated America
Langer aber interessanter Artikel über Pandemie, Politik und Anderes.

"The hardest-hit buildings were those that had been jammed with people for decades: prisons. Between harsher punishments doled out in the War on Drugs and a tough-on-crime mindset that prizes retribution over rehabilitation, America’s incarcerated population has swelled sevenfold since the 1970s, to about 2.3 million. The U.S. imprisons five to 18 times more people per capita than other Western democracies. Many American prisons are packed beyond capacity, making social distancing impossible. Soap is often scarce. Inevitably, the coronavirus ran amok."

Zufällig weiß ich von einer Strafanstaltangestellten in naher Verwandtschaft, dass die hierzulande schon bei geringstem Verdacht auf Kontakt mit Infizierten sofort unter Quarantäne gestellt wurden.

... link (4 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 9. Januar 2020
Coming Back Home
Wieder daheim - endlich! Nach drei Wochen Reha zwar noch nicht wieder komplett hergestellt aber auf einem guten Weg der Besserung. Die Nächte sind noch bisschen beschwerlich. Liegen auch. Überhaupt viel bewegen, viel sitzen und stehen, das geht alles noch nicht.
#
Das Essen war prima. Nur hatte ich nach zwei Wochen das ständige Salatessen satt. Und was esse ich am ersten Tag zuhause? Salat. Soviel zur Inkonsequenz.
#
Ich hatte einen Kurschatten Verehrer. Hab' ich aber erst nach Verlassen der Einrichtung gemerkt. War wohl besser so, denn sonst wäre ich befangen gewesen.
#
Der Rücktransport mit einem Stänkerer - in Bayern würde man Hamperer sagen, wir nannten ihn den Zausel, weil er so zauselig aussah. Wohnte im Zimmer neben mir. Ich versuchte ihm ständig auszuweichen, was mir bis auf die Heimfahrt auch gelungen ist. Auf der Fahrt sagt er dem Fahrer, er möge ihn woanders als zur angegebenen Adresse fahren. Der meint, er müsse da wohl erst bei der Leitstelle anfragen. Murmelt was von Frau nicht daheim, deswegen Goethestraße. Kurz vor seiner Heimatadresse dann der Protest, wann der Fahrer denn nun in der Leitstelle nachfrage, denn er habe ja schließlich sehr deutlich und der "junge Mann" hätte ja wohl nicht zugehört und er würde jetzt ein Hotel beziehen. Meine Vermutung: seine Frau hat seinen Reha Aufenthalt genutzt, um ihn zu verlassen. Jetzt sucht er eine neue Unterkunft. Den Fahrer dann bei meiner Adresse mit einem Trinkgeld aka Schmerzensgeld ein bisschen für die Ungerechtigkeit entschädigt.
#
Wichtigstes Utensil derzeit: ein langstieliger Schuhlöffel. Ich komm' ja noch nicht bis zum Knöchel runter, folglich muss das Unten zu mir rauf.
#
Keine Ahnung wie ich heute Nacht liegen soll. Vermutlich wird's wieder eine kurze Nacht. Diesmal ohne Tabletten.
#
Die Anträge zur Lohnfortzahlung ausgefüllt. Viel Papierkram, der den ganzen restlichen Nachmittag braucht. Abzüglich des Arzttermines für mein neues Attest. Der Ortho ist sehr an den Röntgenbildern interessiert, weil da was sehr Seltenes gemacht worden ist. Ich bin ja üblicherweise gerne was Besonderes, in diesem speziellen Fall bezahle ich es aber mit bisschen mehr Aua.
#
Rechnung vom Operateur in der Hauspost. Stattliches Sümmchen, das es mir aber wert ist. Seltsam ist nur die Formlosigkeit des Schreibens. Keine MWSt, keine Details. Der Mann konzentriert sich auf's Wesentliche. Vor paar Tagen hat er noch ganz humorig auf meine Anfrage geantwortet, ganz so wie ich ihn von den Krankenhausvisiten kenne. Die Rechnung kam dennoch überraschend. Wahrscheinlich habe ich in meiner Eile halt mal wieder nicht richtig zugehört.
#
Narbe am Hintern - jetzt wo endlich die dicken modern sind - ist gut verheilt. Darauf war ich auch nicht gefasst. Den Operateur trifft keine Schuld. Die Vorbesprechung lief ungefähr so Jaja, machen Sie einfach, mir egal, hauptsache es hilf gegen die Schmerzen. Mal sehen, ob da noch was kommt.
#
Auf FB gejammert, weil sonst keiner zum Zuhören da war. Erstaunt über viel positive Rückmeldung und schöne Kommentare gewesen, die Aufwind für den nächsten Tag gegeben haben. Da entstand die Idee mit dem Balancebrett. Bei irgendeiner Gruppensache im Hintergrund draufgestanden und gemerkt, dass das wesentlich mehr Spaß macht als das Skiprogramm auf dem Computer. Zwei Tage ein bisschen drauf rumgestanden. Am dritten ein bisschen mehr und dabei gefilmt. Bisschen Ballettzeug drauf ausprobiert. Jetzt habe ich ein Wackelbrett für daheim bestellt und übe bald Arabesque. In zwei Wochen zeigen sich hoffentlich stabile Ergebnisse.
#
Endlich daheim!

... link (15 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 2. Oktober 2019
Midnight Snacks

Im Zuge wiederkehrender Meinungsverschiedenheiten in den Kommentaren bei der Kaltmamsell habe ich mal wieder mein eigenes Essverhalten reflektiert. Essen - oder vielmehr nicht essen - hat, ausser in meinen Jugendjahren, keine allzu große Rolle gespielt. Erstens habe ich dem Thema irgendwann nicht mehr allzu große Aufmerksamkeit geschenkt und zweitens war Essen nie ein besonders wichtiges Thema in meinem Leben. Natürlich esse ich bestimmte Gerichte gerne, habe mich aber weder dabei noch bei besonders kalorienhaltigen Nahrungsmitteln je zurückgehalten. Irgendwann ging mein Gewicht hoch. Schuld war die Schilddrüse. Irgendwann ging's wieder runter, verursacht von akutem Weltschmerz. Essen fungierte bei mir nie als Kompensat für Liebesentzug und nur selten als Selbstbestrafung.

Meine Mutter war ihr ganzes Leben auf Diät - selbst jetzt im hohen Alter noch. Ich finde das sehr fragwürdig, werde aber den Teufel tun und es ihr ausreden. Vielmehr bestätige ich sie damit, Gewichtsunabhängiges an ihr positiv hervorzuheben. Ich sehe aber, wie sehr viele Frauen unter diesem Thema mit allen Konsequenzen leiden. Als ich vor einigen Jahren ohne großartige Anstrengung aber mit Hunger und gleichzeitiger Appetitlosigkeit kämpfte und in Konsequenz zwei Kleidergrößen abnahm, erntete ich viele Komplimente. Das ließ mich etwas ratlos zurück, denn einerseits war das nicht mein Verdienst, sondern der meines Körpers und andererseits hätte ich viel lieber jemand fragen hören, ob mit mir alles in Ordnung sei. War's nämlich nicht. Als ich schließlich meine Garderobe angepasst hatte, waren die Kilos wieder drauf und die passenden Kleider weg. In Summe waren das aber nicht nur Depotkilos, sondern vor allem Muskulatur, die ja bekanntlich mehr wiegt und gleichzeitig an Hosenbeinen und Jacketschultern spannt. Ich hatte damals so viel Muskeln verbrannt, dass ich insgesamt zwar schlanker aber gleichzeitig viel schwächer war.

Also fing ich an, meine Ernährung umzustellen. Wenig bis keine Kohlenhydrate, mehr Proteine und Fette. Keine leichte Aufgabe bei gleichzeitigen Unverträglichkeiten, die die Lebensmittelauswahl noch mehr einschränkte. Es folgte eine seltsame Zeit, in der ich Heißhunger auf Kartoffeln und Nudeln entwickelte und mich gleichzeitig schwach fühlte. Den Tempelberg in Mexico habe ich nur mit Mühe geschafft. Schwindelanfälle und Übelkeit deuteten auf eine drohende Ohnmacht hin. Bald aß ich wieder was mir schmeckt. Meine Lebensgewohnheiten hatten sich aber geändert. Ich ging nicht mehr laufen, die regelmäßigen Tanztrainings fielen weg. Dafür nahmen die Stunden zu, die ich sitzend verbrachte, denn auch meinen Job konnte ich nicht mehr in Vollzeit ausüben. Die Menge der Nahrungsaufnahme stieg, vermutlich auch als Kompensation aufkommender Langeweile und Ablenkungshandlung.

Der Trainer aus dem Fitnessstudio legte mir letztes Jahr einen Plan vor, der mir vernünftig schien. Wichtige Regeln waren Kohlehydrate nur bis nachmittags und die Getränke mitbeachten, denn man nimmt viel unnütze Kalorien durch Getränke und Nebenbeis auf, wie die Schwesterfraudoktor in diesem Artikel beschreibt. Das Programm war ziemlich erfolglos, weil ich morgens nach Nachtflügen meine Kohlenhydrate zu mir nahm und danach schlafen ging. Die meisten Pläne sind auf Leute mit geregeltem Biorhythmus zugeschnitten, durch meinen Job falle ich aber aus allen Kategorien. Zudem mag ich keine pürierte Flüssignahrung - im Volksmund Smoothies genannt. Ich muss kauen dürfen.

Inzwischen habe ich wohl altershormonbedingt etwas zugelegt. Wiegen tu ich mich nicht aber die Kleidung spannt. Das ist insofern doof, weil meine Uniform nicht mehr passt und ich das Jahreskontingent durch neue Jackets bereits überschritten habe. Ein neuer Plan muss her - einer, der nicht durch Muskelabbau und Metabolismusverlangsamung funktioniert. Zudem experimentiere ich gerade mit diversen Nahrungsmitteln bzw. ihrer Vermeidung. Dazu gehören Fleisch und sehr Histaminhaltiges, ausserdem wird der Zuckerkonsum auf ein Minimum reduziert. Das soll sich positiv auf die Entzündungsherde in meinem Körper auswirken, hab' ich gelesen. Wer bei jeder Bewegung Schmerzen spürt, ist auch bereit, unkonventionelle Wege zu beschreiten. Das klingt alles nicht spaßig und wenn ich so ein paar Zentimeter Bauchumfang verliere, freue ich mich natürlich darüber. Mein Ziel ist aber eine anhaltende Veränderung meiner Gewohnheiten, kein dauerhafter Zwang.

Es gibt nichts, was sich auf Dauer nicht ändert, der menschliche Körper eingeschlossen. Wichtiger als ein Ansatz außen, ist die Veränderung von innen, die sich irgendwann immer auch außen zeigt. So ist das nicht nur aber auch mit dem Körpervolumen. Ich glaube, in Stein gemeißelte Gewichtsangaben sind purer Unfug, ebenso wie BMIs und IQs. Leben ist dynamisch, und wenn es das nicht wäre, wäre es nicht lebendig. Im Grunde gibt es also nichts, was ich mit Sicherheit von mir behaupten könnte, was uns zu einem ganz anderen Thema führt. Das Thema lautet: das menschliche Bedürfnis zur Kategorisierung aus Angst vor Unsicherheit. Diese Kiste werde ich heute aber nicht mehr öffnen - schon gar nicht mehr ungefragt.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 2. September 2019
Smalltalk Fails
Wenn Passagiere in höheren Reiseklassen buchen, bezahlen sie gemeinhin viel Geld. Diese Kosten sind nicht in gastronomischer Qualität aufzuwiegen, auch wenn das viele Schnäppchenjäger meinen. Es gibt immer wieder Beispiele, die gerne in höheren Klassen reisen aber die niedrigste bezahlen möchten. Das häufigste Argument ist dann, sie würden auch nichts essen. Das ist uns jedoch relativ gleichgültig. Zum einen ist die Qualität der Speisen in den günstigen Klassen ebenfalls vergleichsweise hochwertig, zum anderen gibt es weitaus mehr Serviceleistungen, für die die Kundschaft mehr zu bezahlen bereit ist, beispielsweise Platz und Komfort bei der Abfertigung oder die persönliche Zuwendung.

Diese persönliche Zuwendung reicht von Smalltalk bis unbürokratischer Hilfestellung im Umgang mit aufgetretenen Ärgernissen. Natürlich helfen wir auch denen, die weniger bezahlen, nur muss dort der zeitliche Aufwand und etwaige Ersatz- oder Entschädigungsangebote vergleichsweise niedriger ausfallen. Und dann gibt es diese Menschen, die so häufig fliegen, dass sie öfter mit Angestellten der entsprechenden Airline als mit eigenen Angehörigen und Freunden sprechen. Viele davon haben nicht einmal die Zeit, Freundschaften zu pflegen. Die sprechen meist sehr gerne mit mir, und es ist immer ein großes Hallo, wenn man sich erneut begegnet. In diese Gespräche flechte ich situationsbedingt schon mal die ein oder andere persönliche Erfahrung ein.

So auch letztens als ich dem Ehepaar, das auf dem Weg in die sizilianischen Ferien war, etwas über's Segeln erzählte und meinte, Segeln sei die teuerste Art unbequem zu reisen. Daraufhin meinte der Herr nur trocken: "Wir besitzen ein Segelboot." Ich glaube nicht, dass ich die Konversation noch geschickt mit der Bemerkung, dass auch der Unterhalt für Segelboote sehr teuer sei, herumreißen konnte. Wer für mehrere tausend Euro fliegt, der rechnet den Unterhalt eines Segelbootes von den Spesen ab. Nicht meine Welt, weshalb es mir schwer fällt, mich darin zurechtzufinden. Die Kollegin wiederum, der ich diese Geschichte erzählte, berichtete von einer Familie mit unzähmbaren Kindern an Bord. Die Mutter entschuldigte sich mit der Bemerkung, man würde normalerweise nicht in so großen Flugzeugen reisen, worauf die Kollegin viel Verständnis für die arme Familie aufbrachte und den Kindern die Welt des Fliegens zeigen wollte. Was die Mutter aber eigentlich meinte, war, dass sie normalerweise mit einem kleinen Flugzeug ihrer Armada an Privatjets reist, mit denen man allerdings keine allzu langen Strecken fliegen kann.

Die Kollegin schämte sich ein bisschen für ihre Naivität. Und für mich war das wieder eine Bestätigung meiner These, dass wir alle immer von uns selbst ausgehen, es aber viel Übung kostet, sich in eine andere Welt hineinzuversetzen. Das bezieht sich übrigens auf jede andere Person, denn jeder Mensch ist ein eigenes kleines Universum.

... link (6 Kommentare)   ... comment


Montag, 26. August 2019
Kill em with Kindness
Man könnte meinen, Kanada sei den Vereinigten Staaten ziemlich ähnlich, was Mensch und Kultur angeht. Wenn ich in Kanada bin, dauert es etwa eine Viertelstunde, bis ich mich wieder an den Unterschied gewöhnt habe. Während nämlich in USA die Menschen nur freundlich sind, wenn sie was verkaufen wollen, sind es die Kanadier von Natur aus. Auf der Straße weicht man sich aus, lächelt sich gelegentlich an und Türen werden ganz selbstverständlich aufgehalten, selbst wenn Nachfolgende noch zehn Schritte entfernt sind. Manchmal sprechen die Leute auch mit Fremden auf der Straße. Das ganze geschieht mit einem Selbstverständnis, dass mir immer ganz warm um's Herz wird. Dann schäme ich mich ein bisschen, weil ich mir ungehobelt vorkomme. Nur die Touristen, die in Scharen auftreten, die lassen erahnen, wie es für gewöhnlich im Rest der Welt zugeht. Das erstaunliche ist, dass man sich sehr schnell an Freundlichkeit gewöhnen kann, vorausgesetzt, man ist offen für Veränderung. Zurück im Münchner Nahverkehr bleibt leider der Kulturschock nicht aus. Und ich seufze still in mich hinein. Oh wie schön ist Kanada.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 14. August 2019
Sitting
Es ist ein wenig befremdlich für mich, weil ich mich selbst ein bisschen besser kenne als die anderen mich, und gelegentlich bin ich erstaunt über meine autoritäre Ausstrahlung. So auch letztens, als ich mal wieder mit einem schlecht erzogenen Passagier zu tun hatte. Es gibt diese Menschen, die glauben, mit einem Flugticket nicht nur eine Sitzgelegenheit auf der Beförderung, sondern gleichzeitig das ganze Interieur mitsamt Personal gekauft zu haben. Die beschmutzen dann ungeniert diverse Flächen, legen die Füße auf alle möglichen Erhöhungen oder übergeben sich - nicht nur in Toiletten, sondern gerne mal inmitten des Ganges - und entfernen sich anschließend ohne ein Wort, in der Hoffnung, nicht dafür verantwortlich gemacht zu werden.

Gestern also wieder solch ein Exemplar in feinem Zwirn. Hatte die Füße oben auf die Rückenlehne des Vordersitzes bequem abgelegt. Nun gibt es Kollegen, die sich lange passende Sätze zurechtlegen, um Missbilligung auszudrücken und zur Verhaltenskorrektur zu bewegen. Man muss wissen, dass wir zur Freundlichkeit angehalten sind, sobald wir in Uniform auftreten. Nicht nur in unserem Arbeitsberech, sondern auch in der restlichen Öffentlichkeit. Bei mir funktioniert das nur begrenzt. Denn wenn ich sowas sehe, reagiere ich unvermittelt. Beim Vorbeigehen also ein kritischer Blick, gehobene Augenbrauen und die Beine mit einem hörbaren "m-mmm" kurz angetippt. Die flanellbekleideten Beine waren sowas von schnell unten, das hätte auch eine unbewusste Schutzreaktion sein können. Geht natürlich nicht immer so schnell und wortlos aber es erstaunt mich immer wieder, wenn es funktioniert. Ich vermute, die Personen wissen ihr schlechtes Benehmen genau einzuschätzen und warten nur, ob Mutti das auch toleriert.

Ganz anders in der anschließenden Heimfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Weil die S-Bahn durch Ausfälle sehr voll war, fand ich keinen Sitzplatz. Dabei hatten viele Fahrgäste ihre Koffer statt auf den Gepäckablagen oben der Einfachheit halber zwischen den Beinen oder vor freie Sitze geschoben. Ich finde das sehr rücksichtslos, zumal ich gerne nach 12 Stunden auf den Beinen die 50 Minuten Fahrtzeit sitzend verbracht hätte. Hier fiel mir wieder die Geschichte einer Kollegin ein, die von einem Vielflieger durch Zeigen seiner Clubkarte aufgefordert wurde, ihren Platz für ihn freizumachen. Ich weiß nicht mehr wie es ausging, jedoch bin ich sicher, er hat sie damit sehr in einen inneren Konflikt gebracht. Und ich wusste nicht, dass eine Vielflieger Clubkarte gleichzeitig auch Behindertenstatus impliziert, obwohl ich manches Mal am geistigen Allgemeinzustand solcher Personen zweifelte.

Werte Leserschaft, wenn Sie eine uniformierte Person im öffentlichen Nahverkehr sehen, dann starren Sie bitte nicht und sprechen sie schon gleich gar nicht an. Meistens wollen wir nämlich nur unsere Ruhe. Wir signalisieren dies auch sehr deutlich durch Kopfhörer o.ä. und Sonnenbrillen. Selbst wenn wir Uniform tragen, möchten wir nicht in ein Gespräch über unseren Berufsalltag verwickelt werden oder gar Auskunft über Bahnverbindungen geben müssen. Wir möchten nach diversen Stunden der öffentlichen Dienstleistung einfach nicht lächeln müssen oder freundliche Worte finden, können dies aber durch unseren Status nicht so deutlich zu verstehen geben. Und wir würden gerne sitzen, weil uns die Beine, die Füße und der Rücken weh tun. Bitte bieten Sie uns Plätze an, die möglicherweise durch Ihre Taschen oder Koffer unbenutzbar sind. Sie müssen ja nicht gleich aufstehen, es wäre aber hilfreich, wenn Sie wenigstens Ihre Beine ein wenig zur Seite nähmen, sollten diese besonders lang sein. Dann geben wir auch bei Ihrem nächsten Flug gerne wieder Auskunft und machen das Unmögliche möglich. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

... link (4 Kommentare)   ... comment


Montag, 10. Juni 2019
Ramadama
(bayrisch ugs. etwa: räumen tun wir)

Nachdem ich mehrere Male umgezogen bin und geholfen habe, ein Haus auszuräumen, bin ich leidenschaftliche Ausmisterin geworden. Und das nicht erst seit Marie Kondo. Mit einer Mutter, die nach der Philosophie lebt, man könne alles irgendwann mal wieder brauchen, die aber im Gegensatz zu mir viel mehr Platz hat, klappte die Umsetzung erst mit ein wenig Übung. Denn man könnte sicher genau diese Schachtel in genau dieser Größe für ein Päckchen irgendwann brauchen und genau diesen Nagel würde man sicher vermissen, wäre er erst einmal entsorgt. Dass sich Kleidungsstücke aus Baumwolle zu Putzmaterial umfunktionieren lassen oder man darin noch wunderbar Garten- und Malerarbeiten verrichten kann, muss ich wohl nicht erwähnen. Aber wenn sich die Schachteln in genau dieser Größe türmen, ich aber bei Bedarf wieder keine passende finde, dann ist die Zeit gekommen, alles dem Gott des Sperr- oder Restmülls zu opfern.

So fing ich peu à peu an, mich von Vielem zu trennen. Einiges fand neue Besitzer in Form von Verkäufen, Anderes wurde gespendet. Familienangehörige und Freunde waren erst freudige, später eher zögerliche Abnehmer. Die beste Methode der Entsorgung - so stellte sich bald heraus - ist die Deponierung am Hauseingang. Nach einiger Zeit wunderte ich mich, was da so alles abgeholt wurde. Zunächst vermutete ich, dass Passanten sich die Sachen nehmen, die sie brauchen. Als selbst Kleinmöbel rasant verschwanden, wurde ich misstrauisch. Ich habe nie beobachtet, wer die Sachen abholt. Vielleicht gibt es einen Nachbarn, der seine abendliche Runde änderte, weil er immer wieder Gebrauchtes vor unserem Haus entdeckt. Wahrscheinlicher ist allerdings eine andere These. In meinem Haus wohnt der ehemalige Verwalter. Als die Garagen renoviert wurden und offen standen, sah ich, was er alles darin hortet. Dann gab es eine Zwangsräumung vor ein paar Jahren. Eine Kommode aus dem Bestand steht heute noch im Keller. Mich würde es also nicht wundern, wenn ich eines Tages all meine abgelegten Sachen in einer der Garage entdecke.

Vor ein paar Tagen ging ich meine alte Vinylsammlung durch. Aufnahmen, die ich seit Jahren nicht mehr höre und einige, die ich noch nie gehört habe, packte ich in eine Tüte und stellte sie einem Mieter vor die Türe, der selbst oft Platten bestellt. Für die Straße schienen sie mir zu wertvoll, denn ein Sammlerherz können Sie vielleicht noch zum Schlagen bringen. Tatsächlich bedankte sich der Nachbar, gab mir aber den Stapel mit einer fehlenden Scheibe zurück. Die Schellackplatten werde ich also inserieren (s. Foto oben), alle anderen habe ich wieder in's Regal geräumt. Es könnte ja sein, ich vermisse eines Tages genau diese Platte. Oder ich lerne einen Sammler kennen, der sich freut wie Bolle.

Diesen Film habe ich öfter als jeden anderen gesehen. Holly trennt sich gleichermaßen schnell von Mensch wie Besitz. Vielleicht hat sie ja am Ende Mr. Yunioshi geheiratet und ihre gemeinsame Tochter mit einem Kondo verbandelt.

... link (3 Kommentare)   ... comment